BHS-Sonthofen steigert Effizienz der Zerkleinerungsanlage bei Dachser Fertigbeton-Kieswerke

24. April 2024
Mit der Installation einer zweiten Rotorprallmühle vom Typ RPM 1113 von BHS-Sonthofen ergänzt und optimiert die Dachser J. GmbH & Co. KG derzeit ihr werkseigenes Kieswerk in Türkheim. Darüber hinaus lieferte BHS die gesamte Steuerungstechnik, die eine optimale Verknüpfung der beiden Maschinen ermöglicht. Das erleichtert die Bedienung der Anlage und steigert zudem die Produktivität und Effizienz.

Als namhafter Anbieter von Baustoffen wie Transportbeton, Sand und Kies steht Dachser für Qualität und Zuverlässigkeit. Im Kieswerk in Türkheim produziert das Traditionsunternehmen hochwertigen Sand für die Betonherstellung. Dabei soll die Kornform des Brechsandes dem Natursand so nahe wie möglich kommen. Bisher geschah dies mit energieintensiven Stabrohrmühlen. Seit 2019 zerkleinert eine Rotorprallmühle vom Typ RPM 1513 von BHS-Sonthofen das Material auf die gewünschte Feinkorngröße. Aufgrund der guten Erfahrungen nahm Dachser 2023 eine weitere BHS Rotorprallmühle in Betrieb, diesmal vom Typ RPM 1113 mit untenliegendem Antrieb für eine noch bessere Wartungszugänglichkeit.

Erhöhter Durchsatz bei reduziertem Energieverbrauch

Das Besondere an dieser BHS Rotorprallmühle sind die zwei vergrößerten Öffnungen im Auslaufbereich, durch die sowohl Brechgut als auch Luft schneller abfließen können. Um auf der Bühne mehr Platz für die Bedienung zu schaffen, wurde ein nach unten gerichteter Flanschmotor eingebaut. Im Vergleich zur bislang eingesetzten Stabrohrmühle ermöglicht die Funktionsweise der RPM 1113 eine deutlich höhere Durchsatzleistung bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. Der alternierende Rechts-Links-Betrieb der Maschine minimiert außerdem den Verschleiß und trägt so erheblich zur Reduzierung der Wartung bei.

Zerkleinerung und Steuerung aus einer Hand

BHS-Sonthofen lieferte außerdem die komplette, eigens mit Dachser abgestimmte Anlagensteuerung für die beiden Rotorprallmühlen sowie die dazugehörige Peripherie. In die Steuerung integriert sind leistungsfähige Frequenzumrichter für einen energieeffizienten Betrieb der Maschinen sowie eine moderne Bedienoberfläche mittels Touchscreens. „Dass Anlage und Steuerung bei BHS-Sonthofen aus einer Hand kommen, hat uns sowohl die Installation als auch den laufenden Betrieb sehr erleichtert“, fasst Michael Zacher, Leiter Technik bei Dachser, die erfolgreiche Implementierung zusammen.