Wertstoffe zerkleinern, aufschließen und vereinzeln

Rotorshredder

RS
00040_Rotorshredder_vorne_STAGE.jpg

Rotorshredder

Der Rotorshredder zerkleinert, vereinzelt und schließt metallhaltige Wert-, Rest- und Verbundstoffe optimal auf. Die Zerkleinerungswerkzeuge üben durch Prall-, Schlag- und Scherkräfte eine sehr intensive Beanspruchung auf das Aufgabegut aus. Wertstoffe werden so zunächst selektiv zerkleinert, dies schafft die perfekte Voraussetzung für die anschließend saubere Trennung in sortenreine Fraktionen. Das Ergebnis ist eine selektive Zerkleinerung mit folgenden Besonderheiten:

Aufbereitung von Kupferankern und Elektromotoren

bhs_sonthofen_meatballs_2018_gb_1080p25.mp4
play-button

Aufbereitung von Kupferankern und Elektromotoren

Optimale Kupferrückgewinnung von Motorankern und Elektromotoren, sogenannter „Meatballs“, dank der selektiven Zerkleinerung des BHS Rotorshredders vom Typ RS 2018 bei einem Kunden in Frankreich. Mithilfe des RS werden die vorliegenden Kupferanker und Elektromotoren zunächst zerkleinert und vereinzelt. Dies ermöglicht anschließend eine saubere Trennung in sortenreine Fraktionen (z. B. Kupfer, Eisen).

Highlights

Rotorshredder Typ 2018

Einfache Werkzeuge

  • Befestigung mehrere Schlägern übereinander an einer vertikalen Welle
  • Kein Nachstellen oder Schärfen der Werkzeuge dank optimierter Bauweise

Flexibilität

  • Aufschluss einer Vielzahl an Aufgabematerialien
  • Einflussnahme auf Intensität und Selektivität der Behandlung des Aufgabeguts dank einstellbarer Maschinenparameter
  • Investitionssicherheit

Kontinuierlicher Betrieb

  • Erleichtert rationelle Einbindung in ein komplettes Verfahren
  • Kurze Verweildauer des Aufgabegutes in der Maschine vermeidet den Eintrag von zu hoher Wärme in das Zerkleinerungsgut (z.B. Anschmelzen von Kunststoffen wird vermieden)

Ausschleusen von Massivteilen

  • Separates Ausschleusen massiver, nicht zerkleinerbarer Einzelteilen dank  automatischen Schiebers

Wartungsfreundlich

  • Sehr guter Zugang zum Innenraum dank zwei großer Türen
  • Leichter Austausch verschraubter Verschleißteile

Schwungrad

  • Großes Schwungrad optional erhältlich
  • Automatisches Abfangen kurzfristiger mechanischer oder elektrischer Belastungsspitzen
  • Vermeidung teurer Spitzen bei der Stromaufnahme

Technik

Funktion

BHS__Rotorschredder_v5_RZ.psd

Funktionsbeschreibung

Der patentierte BHS Rotorshredder besteht aus einem zylindrischen Arbeitsraum mit einer senkrecht stehenden, schnell laufenden Welle. Daran sind paarweise Arbeitswerkzeuge übereinander fliegend angeordnet. Durch die Fliehkraft werden die Arbeitswerkzeuge horizontal ausgerichtet und stabilisiert. Die flexible Aufhängung der Werkzeuge an der Welle dient gleichzeitig als Überlastsicherung. Optional wird der Rotorshredder mit einem Schwungrad als Energiespeicher ausgestattet.

Die Zylinderwand ist doppelt ausgebildet. Innen besteht sie aus einem massiven Spaltrost, dessen Öffnungen kundenspezifisch variiert werden können. Das Aufgabegut wird dem Arbeitsraum von oben zugeführt. Beim Eintritt in den Schlagkreis der Werkzeuge wird es durch Schlag, Prall und Scherung intensiv beansprucht. Danach verlässt das zielgerecht aufbereitete Material den Arbeitsraum durch den Spaltrost. Massive Einzelteile, die sich nicht zerkleinern lassen, können durch eine separate Schleuse den Arbeitsraum verlassen.

Freilegen von Störstoffen

Die EU-Richtlinie für die Aufbereitung von Elektro- und Elektronikschrott fordert die zuverlässige Abtrennung bestimmter schadstoffbehafteter Bauelemente. Der BHS Rotorshredder kann schadstoffhaltige Bauelemente, beispielsweise Batterien, Kondensatoren und bestückte Leiterplatten, aus dem Verbund lösen, ohne sie dabei vollkommen zu zerstören. Diese Störstoffe können nach dem Shredder aus dem Materialstrom zuverlässig heraus sortiert werden.

Prozessschritte

Zerkleinerungsprozess am Beispiel eines Kühlschranks

Der Zerkleinerungsgrad und die Intensität der Beanspruchung kann durch die Drehzahl, die Werkzeug- und die Rostbestückung variabel eingestellt werden. Es stehen drei Maschinenbaugrößen zur Verfügung um unterschiedliche Anforderungen insbesondere im Hinblick auf Durchsatzleistung sowie auf Größe des Aufgabeguts abzudecken.

Rotorschredder_Prozess_v5_Waschmaschine-21.eps

1. Rotorshredder im Ruhezustand.

Rotorschredder_Prozess_v5_Waschmaschine-22_170406.eps

2. Im Betrieb werden die Schläger durch die Fliehkraft horizontal ausgerichtet und stabilisiert.

Rotorschredder_Prozess_v5_Waschmaschine-23.eps

3. Das zugeführte Aufgabegut wird beim Eintritt in den Schlagraum intensiv zerkleinert.

Rotorschredder_Prozess_v5_Waschmaschine-24.eps

4. Nach nur wenigen Sekunden verlässt das zielgerichtet aufbereitete Material den Arbeitsraum durch den Spaltrost.

Rostsegmente

Patentierte Rostöffnung

Eine Besonderheit des Rotorshredders ist die patentierte Rostöffnung in den großen, doppelwandigen Türen. Innen bestehen die Türen aus Rostsegmenten mit Öffnungen, durch die das zu zerkleinernde Gut bei Erreichen der geforderten Stückgröße automatisch den Arbeitsraum verlässt. Je nach Aufgabematerial und Bedarf können verschiedene Rostsegmenttypen eingesetzt werden.

BHS__RS-Tür-C_v1.tif

Rostkonfiguration mit großer, unterer Öffnung beispielsweise für das Vereinzeln von verhaktem Aufgabegut.

BHS__RS-Tür-D_v1.psd

Rostkonfiguration mit kleinen, unteren Öffnungen für einen hohen Zerkleinerungsgrad von sprödharten Materialien.

Anlagen

Kompetenz im Anlagenbau

20190919_152216---©CMüller.jpg

Kompetenz im Anlagenbau

Für eine Vielzahl von Anwendungen planen und errichten wir komplette Anlagen oder Anlagenkomponenten zur Aufbereitung von Recyclingstoffen. Unsere erfahrenen Fachleute stehen Ihnen zur Verfügung, um abgestimmt auf Ihre Gegebenheiten die optimalen Prozessabläufe festzulegen. Gerne helfen wir Ihnen durch Versuche mit Ihren Materialien in unserem Technikum am Standort Sonthofen. Sie erhalten eine zukunftssichere Lösung mit hoher Durchsatzleistung, günstigen Betriebskosten und marktgerechten Endprodukten. Zahlreiche Referenzen belegen unsere Kompetenz.

Technische Daten

Leistungsangaben
Typ Arbeitsraum (Durchmesser) Arbeitsraum (Höhe) Aufgabeöffnung lichte Weite 1) (H x B) Antriebsleistung (max.)
RS 2018 2.000 mm 1.800 mm 600 x 1.200 mm
900 x 1.200 mm
110 - 400 kW
RS 3218 3.200 mm 1.800 mm 1.500 x 1.500 mm  110 - 400 kW

1)  Nicht geeignet für die Zerkleinerung von massiven Teilen mit hoher Festigkeit. Die maximale Stückgröße entspricht ca. zwei Drittel der Aufgabeöffnung.
Abmessungen & Gewichte
Typ A2) B2) C D E Gewicht3)
RS 2018 5.000 mm 6.000 mm 3.100 mm 3.850 mm 2.000 m 30.600 kg
RS 3218 5.700 mm 6.700 mm 3.000 mm 5.130 mm 2.430 mm 42.500 kg

2)  Je nach verwendetem Einlauftrichter können die Daten davon abweichen.
3) Gewichtsangabe für Standardausführung, einschließlich Ein- und Auslauftrichter.

Alle genannten Daten entsprechen der Standardausführung. Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.

Lösungen

Bilder

Downloads

Produktflyer zum "Rotorshredder (RS)"
Broschüre des Geschäftsbereiches "Recyclingtechnik"
Alle anzeigen

Versuche schaffen Gewissheit

Welche verfahrenstechnische Lösung eignet sich für Ihren Recyclingprozess? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Unsere Experten führen Versuche mit Ihrem Kundenmaterial in unserem Test Center durch und entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Events

Pollutec 2023

10.10.-13.10.2023
Bei RESSOR auf Stand-Nr. H3-E100 (Halle 3)

IFAT India 2023

17.10.-19.10.2023
Bombay Exhibition Center, Stand Nr. F021f (German Pavillon)

Vakbeurs Recycling 2023

21.11.-23.11.2023
Stand Nummer C118 zusammen mit "Scratch Recycling Solutions"

IFAT 2024

13.05.-17.05.2024

Fachbeiträge in den Medien

Britisches Recyclingunternehmen verarbeitet Elektroschrott mit BHS-Technik

Juni 2022
Das Unternehmen Recycling Lives betreibt eine von BHS-Sonthofen geplante und realisierte Recyclinganlage - konzipiert für die Verarbeitung verschiedener Materialien. Das gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelte Verfahren basiert auf Wirtschaftlichkeitsanalyse und gewährleistet marktfähige Endprodukte.
SCHROTT!, Ausgabe 1 | Woche 22 | 2022 | Jahrgang 2

Rotorshredder für Kupfer

Mai 2022
Ein bayerisches Unternehmen hat einen Shredder so umgebaut und mit einer besonderen Mühle kombiniert, dass sich aus alten Elektromotoren und Motorankern viel wertvolles Kupfer zurückgewinnen lässt.
UmweltMagazin, 5-2022

Alles auf einmal: Anlage zur gleichzeitigen Verarbeitung verschiedener recycelbarer Materialien

April 2022
Von Automotive Shredder Residue (ASR) über Elektro- und Elektronikschrott (WEEE) bis hin zu sogenannten Meatballs (Elektromotoren und Motoranker): Das britische Recyclingunternehmen Recycling Lives setzt für Kapazitätserweiterungen auf eine Lösung, die es ermöglicht, verschiedene Materialien gleichzeitig zu verarbeiten. Die Anlagentechnik basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und gewährleistet marktfähige Endprodukte.
Schüttgut, 2-2022

Recycling company in United Kingdom processes ASR fractions and electronic scrap using the BHS Rotorshredder

Februar 2022
British recycling specialists Recycling Lives commissioned a recycling plant that was planned and implemented by BHS-Sonthofen. The plant is designed to handle a variety of materials such as automotive shredder residue (ASR), electric and electronic scrap (WEEE), as well as so-called "meatballs" (electric motors and motor armatures). The process developed together with the company is based on a profitablity analysis and ensures marketable end products.
EXTRUSION INTERNATIONAL, 1-2022

ASR- und Elektroschrott-Verarbeitung mit BHS Rotorshredder

Februar 2022
Das britische Recyclingunternehmen Recycling Lives betreibt eine von BHS-Sonthofen geplante und realisierte Recyclinganlage – konzipiert für die Verarbeitung verschiedener Materialien wie Automotive Shredder Residue (ASR), Elektro- und Elektronikschrott (WEEE) sowie sogenannte Meatballs (Elektromotoren und Motoranker). Das gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelte Verfahren basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und gewährleistet marktfähige Endprodukte.
EU-Recycling, 2-2022

Aufbereitung von Alu-Schrotten mittels Rotorshredder

Juni 2021
Beim Recycling von Aluminium und Alum-Schrotten kommt es auf die Wahl der passenden Zerkleinerungslösung an. Daher hat sich ein Allgäuer Entsorgungsfachbetrieb für einen Rotorshredder von BHS-Sonthofen entschieden. Dieser zerkleinert das Aufgabematerial nicht nur, sondern löst Verbunde mit anderen Materialien auf. Das Ergebnis sind Fraktionen mit hohem Reinheitsgrad.
International ALUMINIUM Journal, 6-2021

Weltweit zufriedene Kunden

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.