BHS-Sonthofen gibt es schon seit über 400 Jahren. Unsere Geschichte ist einzigartig - was 1607 im bischöflichen Eisenschmelzwerk in Sonthofen begann, wurde über viele Jahre hinweg zu einem führenden Technologieunternehmen geformt.
Ihren Anfang nahm die Unternehmensgeschichte vor mehr als 400 Jahren, als am heutigen Firmenstandort ein Eisenschmelzwerk errichtet wurde. Es begann die Herstellung von Schmiedeeisen auf der Grundlage von Eisenerzen aus der näheren Umgebung.
Der Eisenerzbergbau in der näheren Umgebung wird eingestellt. Damit endet der Hochofenbetrieb im „Königlich Bayerischen Hüttenwerk Sonthofen“. Stattdessen konzentriert man sich darauf, ein breites Produktprogramm an Maschinen, Geräten und Gießereierzeugnissen herzustellen.
Der erste Doppelwellen-Mischer zur Betonproduktion verlässt das Werk. Was mit einer anfänglichen Mischtrogfüllung von 0,15m³ klein begann, wird aufgrund der hohen Nachfrage an Beton stetig weiterentwickelt. Heute fasst der größte Doppelwellen-Chargenmischer bis zu 9m³ Festbeton pro Charge und ist weltweit als „das Original“ unter den Betonmischern bekannt. Bei internationalen Großprojekten gilt er weltweit als der Branchenmaßstab. Im Jahr 2019 wird der bisher größte Doppelwellen-Mischer der Unternehmensgeschichte mit einem Füllvolumen von 28.000 Litern geliefert.
Der erste Brecher wird gebaut und kommt auf Baustellen in der näheren Umgebung zum Einsatz. Die Vorteile maschineller Hilfe auf Großbaustellen wird schnell erkannt und veranlasst BHS in den kommenden Jahrzehnten weitere Zerkleinerungsmaschinen zu entwickeln. Dies war der Ursprung für das heutige Portfolio an Zerkleinerungsmaschinen.
In der Folge des Ersten Weltkrieges wird das „Hüttenamt Sonthofen“ zusammen mit anderen bayerischen Betrieben in das Staatsunternehmen „Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG“ eingegliedert. Es erhält den neuen Namen „BHS-Hüttenwerk Sonthofen“.
BHS stellt den ersten Druckdrehfilter her. Von nun an entwickeln BHS Ingenieure verschiedene Filtertypen, um Festes von Flüssigem effizient zu trennen. Dies war der Grundstein des heutigen Geschäftsfeldes Filtrationstechnik.
Anfang der Neunziger Jahre verkauft der Freistaat Bayern seine Aktienanteile der „Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke AG“. Daraufhin wird das BHS-Werk Sonthofen unter dem Namen „BHS-Sonthofen GmbH“ rechtlich verselbstständigt. Alle Gesellschaftsanteile daran übernimmt das Management unter der Führung von Dr. Christof Kemmann.
BHS liefert die erste Rotorprallmühle für eine Anwendung in der Recyclingindustrie zur Rückgewinnung von Metallen aus – der Kunde ist begeistert. Dies ist die Geburtsstunde des Geschäftsbereichs Recycling & Umwelt.
Seit den neunziger Jahren ist BHS ein international agierendes Unternehmen. Zunächst handelt die Firma vor allem mit dem deutschsprachigen Ausland. Ende des 20. Jahrhunderts zieht es BHS in alle Welt. Ausgehend von Europa errichtet BHS dazu eigene Tochtergesellschaften in Nordamerika (1998), China (2001), Indien (2007), Russland (2013) und schließlich Australien (2015).
Mit der Akquisition der AVA GmbH & Co. KG, einem führenden Prozesstechnik-Unternehmen mit Sitz in Herrsching am Ammersee (Deutschland), stärkt BHS die eigene Marktposition im Bereich verfahrenstechnischer Lösungen für die chemische und pharmazeutische Industrie. Ergänzend zur mechanischen Verfahrenstechnik kann die BHS Gruppe nun auch thermische Prozesse anbieten.
Thoma Elektrosteuerungsanlagen GmbH aus Babenhausen, ein spezialisierter Anbieter von Steuerungen für verfahrenstechnische Anlagen, wird Teil der BHS Gruppe und firmiert nun als BHS Control Systems GmbH & Co. KG. BHS Control Systems entwickelt und projektiert nun eigene Steuerungstechnik für das gesamte Portfolio der BHS Gruppe.
Der Geschäftsbereich Filtrationstechnik und die 2018 übernommene AVA in Herrsching bündeln ihr verfahrenstechnisches Wissen und treten ab 1. Januar 2021 gemeinsam als BHS-Sonthofen Process Technology GmbH & Co. KG mit Sitz in Sonthofen auf. Das 100%ige Tochterunternehmen der BHS Unternehmensgruppe tritt als Systemanbieter für die Kunden in der Prozessindustrie (Chemie, Pharma, Nahrungsmittel usw.) auf.