Die Verkugelungsmaschine

Rotorprallmühle

RPMV & RPMX
RPMX_vorne_Standardperspektive_STAGE.jpg

Effektive Aufbereitung einer Shredderfraktion

bhs_shredder_light_fraction_2019.mp4
play-button

Effektive Aufbereitung einer Shredderfraktion

Die BHS Rotorprallmühle ist ein Hochleistungs-Zerkleinerer mit vertikaler Welle für den Einsatz in der Recyclingindustrie. Der einzigartige Schlägerrotor in Verbindung mit der verzahnten Ringpanzerung bewirkt eine intensive Beanspruchung des Aufgabeguts. Materialverbunde werden selektiv zerkleinert und getrennt, Materialverfilzungen werden vereinzelt und sprödharte Stoffe werden sehr stark zerkleinert. Zugleich werden Metalle verkugelt und abgereinigt. Sehen Sie im Video die perfekte Vorbereitung der Shredderfraktion zur Trennung durch Freisetzung von Materialverbindungen und Kugelformung von Metallen mit der Rotorprallmühle RPMX.

Highlights

BHS-RPMV_1513-15_F_S_B_M_L_RZ.psd

Einzigartiges Zerkleinerungsprinzip

  • Weltweit einzigartiger Schlägerrotor
  • Hoher Energieeintrag in das Aufgabgut dank Fliehkräfte
  • Intensive Zerkleinerung durch Prall- und Scherkräfte
  • Nahezu permanenter Spalt dank Rotation 

Zukunftssichere Investition

  • Flexibler Einsatz für unterschiedliche Aufgabenstellungen dank variabler Umfangsgeschwindigkeit des Rotors und einstellbarem Spalt zwischen Hufeisenschlägern und Ringpanzerung
  • Effektive Aufbereitung feiner Überschusskörnungen

Selektive Zerkleinerung

  • Starke Zerkleinerung bzw. Pulversierung spröder Materialien dank Prall- und Scherkräfte (z.B. Glas, Mineralik)

Verkugelung von Metallen

  • Verkugelung selbst duktiler Materilien dank intensiver Beanspruchung zwischen hufeisenförmigen Schlägern und feststehender Ringpanzerung 

Lösen von Verbundstoffen

  • Abreinigung von Metallen und Trennung unterschiedlicher Stoffe dank Mehrfachbeanspruchung
  • Beispiel Kabelrecycling: Effiziente Ablösung der Kunststoffummantelungen vom Draht

Maschinenregelung

  • Optimale Einstellung über Rotordrehzahl und einstellbaren Ringspalt
  • Sehr einfaches Umrüsten möglich

 

Leichte Wartung und hohe Verfügbarkeit

  • Schutz belasteter Stellen durch leicht austauschbare Verschleißteile
  • Optimierte Werkstoffe der Verschleißteile für den jeweiligen Einsatzzweck 

Betriebsfertige Einheit

  • Einbaufertige Einheit auf Grundrahmen, bestehend aus Maschine und Antriebsstrang
  • Ungehinderter Zugang dank großen, hydraulisch hebbaren und um 360° schwenkbaren Deckel 

Zuverlässige Schmierung

  • Wartungsarmer, sicherer Betrieb dank Ölumlaufschmierung mit Kühlung und integrierter Überwachung 

Schwingungsdämpfung

  • Fernhaltung betriebsbedingter Schwingungen dank Gummifederelementen
  • Elektronischer Vibrationswächter sichertAbschaltung der Maschine im Fall unzulässig großer Schwingungen

Technik

Funktion

Rotorprallmühle RPMV – Die Verkugelungsmaschine

Das Aufgabematerial wird dem Arbeitsraum von oben mittig zugeführt. Beim Auftreffen auf den Rotor wird es durch Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt, von hufeisenförmigen Schlaghämmern erfasst und gegen die Ringpanzerung geschleudert. Dabei erfolgt eine intensive Prall- und Scherzerkleinerung im Mahlspalt. Anschließend verlässt das Material den Arbeitsraum und fällt über zwei Auslaufschächte nach unten.

Rotorprallmühle RPMX – Die Turbo-Verkugelungsmaschine

Mithilfe der Rotordeckscheibe wird das Material gezielt von oben in den Spalt zwischen Ringpanzerung und Hammer geleitet. Hierdurch wird die gesamte Höhe des Mahlspalts ausgenutzt, was eine längere Verweilzeit und höhere Beanspruchungshäufigkeit zur Folge hat. In Kombination mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit, einem engen Mahlspalt von 4 bis 6 mm und einer speziell verzahnten Ringpanzerung wird ein intensiver Verkugelungseffekt erzielt.

Funktionsprinzip RMPV (Seitenansicht)

Funktionsprinzip RPMV (Draufsicht)

Modelle

Rotorprallmühle in zwei Modellen

Die RPMV ist die Rotorprallmühle in der Recyclingindustrie. Die Verkugelungsmaschine, die sich seit vielen Jahren in verschiedensten Anwendungen der Recyclingindustrie bewährt hat, setzt mit der RPMX einen neuen Meilenstein. Die Rotorprallmühle RPMX ist die Turbo-Verkugelungsmaschine für die Rückgewinnung von Wertstoffen aus metallhaltigen Feinfraktionen, wie Edelstahl und Kabellitzen, die bisher als problematisch galten.

Rotorprallmühle RPMV – Die Verkugelungsmaschine

BHS_RPMV_Aufbau_v12_RZ.tif
Rotorprallmühle RPMV

Rotorprallmühle RPMV – Die Verkugelungsmaschine

Die RPMV hat sich beim Auflösen von Verbunden, Zerkleinern von spröden Bestandteilen und Verkugeln von Metallen im Kornspektrum von 5 bis 30 mm bewährt.

Rotorprallmühle RPMX – Die Turbo-Verkugelungsmaschine

BHS_RPMX_Aufbau_v9_RZ.tif
Rotorprallmühle RPMX mit Rotordeckscheibe

Rotorprallmühle RPMX – Die Turbo-Verkugelungsmaschine

Charakteristisch für die RPMX ist die höhere Umfangsgeschwindigkeit und ein deutlich kleinerer Mahlspalt. Somit ist sie die ideale Maschine für die Verkugelung und Trennung von Materialverbunden im Kornspektrum von 0 bis 15 mm.

Rotor

Vorteile des Rotors

  • Austauschbarkeit der Zerkleinerungswerkzeuge
    Die Ringpanzerelemente sind in das Mühlengehäuse eingehängt (RPMV) beziehungsweise fest verschraubt (RPMX). Die hufeisenförmigen Schlaghämmer liegen auf dem Rotor auf und werden durch Fliehkraft an den Rotorzapfen gehalten. Sowohl Ringpanzerung als auch Schlaghämmer können leicht ausgetauscht werden.
 
  • Nachstellbarkeit des Spaltes
    Zur Einstellung des Ringspaltes dient ein Satz auswechselbarer Distanzstücke. Bei fortschreitendem Verschleiß der Schlaghämmer kann die Spaltweite durch einfaches Auswechseln von Distanzstücken verschiedener Größe (in der Grafik rot dargestellt) nachgestellt werden.

 

  • Optimierung der Lebensdauer
    Der Rotor ist reversierbar und ermöglicht so eine vollständige beidseitige Nutzung der Schlaghämmer.

Distanzstücke

Distanzstücke nach fortschreitendem Verschleiß

RZ_BHS_RPM__v4_Verschleiss-1.psd

RZ_BHS_RPM__v4_Verschleiss-2.psd

RZ_BHS_RPM__v4_Verschleiss-3.psd
Optionen & Zubehör

BHS_RPMX_Optionen_v7_RZ-skaliert-geschärft.tif
Rotorprallmühle RPMX

Elektrohydraulische Deckelöffnung

Zur schnellen Öffnung des Maschinendeckels für Wartung und Inspektion steht eine elektrohydraulische Betätigung zur Wahl.

Elektroinstallation auf Klemmenkasten

Sämtliche elektrische Leitungen können auf Wunsch montagefreundlich auf einem Klemmenkasten zusammengeführt werden.

Intensivkühlung

Bei hohen Umgebungstemperaturen oder erhöhter Temperatur des Aufgabematerials kann ein Schmierölaggregat mit größerem Lagervolumen und verstärkter Kühlleistung beigestellt werden.

Luftkanone

Zur Reduzierung von Anbackungen im Auslaufbereich kann die Mühle im Bedarfsfall mit Luftkanonen ausgerüstet werden.

Kran

Für das Wechseln von Verschleißteilen ist der Einsatz eines Krans empfehlenswert.

Steuerung

Alternativ zur Integration in die Anlagensteuerung kann die Maschine mit einer SPS-Steuerung (inklusive Touchpanel) und gegebenenfalls auch mit einem Frequenzumformer geliefert werden, um einen autarken Betrieb und die Überwachung der Maschinenfunktionen zu gewährleisten. In die Maschinensteuerung können weitere Anlagenkomponenten integriert werden, wie zum Beispiel Zu- und Abführorgane, Entstaubung, Sortieraggregate etc.

Stahlbau

In Ergänzung zur Maschine bieten wir Standardlösungen für den Stahlbau – bestehend aus Stützen, Podest, Geländer, Treppe – sowie Individuallösungen an.

Anlagentechnik

Gerne bieten wir Ihnen komplette Systemlösungen an, die beispielsweise beinhalten: Stahlbau, Bunker- und Dosiertechnik, Zuführ- und Abführtechnik, Klassier- und Separationstechnik sowie Entstaubungssysteme. Die Anlagetechnik wird Ihren Gegebenheiten entsprechend geplant und mit Ihnen umfassend abgestimmt.

Technische Daten

Leistungsangaben
Typ Rotor-Durchmesser x Höhe Anzahl der Schläger Umfangsgeschwindigkeit (max.) Antriebsleistung (max.)
RPMV 1113 1.150 x 135 mm 8 Stück 70 m/s 132 kW
RPMV 1513 1.500 x 135 mm 12 Stück 70 m/s 200 kW
RPMX 1116 1.150 x 160 mm 8 Stück 90 m/s 250 kW
RPMX 1516 1.500 x 160 mm 12 Stück 90 m/s 315 kW
Abmessungen & Gewichte
Typ A B C D E F Gewicht 1)
RPMV 1113 4.600 mm 2.000 mm 2.700 mm 406 mm 1.300 mm 2 x 430 mm 7.700 kg
RPMV 1513 4.900 mm 2.120 mm 2.740 mm 610 mm 1.540 mm 2 x 500 mm 12.000 kg
RPMX 1116 4.600 mm 2.000 mm 2.790 mm 406 mm 1.300 mm 2 x 430 mm 8.500 kg
RPMX 1516 4.900 mm 2.120 mm 2.850 mm 610 mm 1.540 mm 2 x 500 mm 12.800 kg

1) Gewichtsangaben für Standardausführungen ohne Motor und Zubehör.
2) In Abhängigkeit von der Antriebsleistung.

Alle genannten Daten entsprechen der Standardausführung. Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.

Lösungen

Bilder

Versuche schaffen Gewissheit

Welche verfahrenstechnische Lösung eignet sich für Ihren Recyclingprozess? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Unsere Experten führen Versuche mit Ihrem Kundenmaterial in unserem Test Center durch und entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Downloads

Produktflyer zur "Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)"
Broschüre des Geschäftsbereiches "Recyclingtechnik"
Alle anzeigen

Erfolgsgeschichten

Meatballs effizienter recyceln dank Rotorshredder

Juni 2019
BHS-Sonthofen hat ein neues Verfahren zur Verarbeitung von Meatballs entwickelt, um die Kupferausbeute zu erhöhen. Die Elektromotoren und Motoranker stellen eine Restfraktion aus der Müllverbrennung oder dem Großshredder dar und lassen sich nur schwer sortenrein aufschließen. Dafür enthalten sie mit einem Anteil von bis zu 22 Prozent besonders viel wertvolles Kupfer. Das neue Verfahren überzeugt mit einem für diesen Prozess optimierten Rotorshredder, der anschließenden stofflichen Trennung und der qualitativen Aufbereitung des Kupfers in einer Rotorprallmühle.

Weniger Verschleiß für die wirtschaftliche Aufbereitung von ASR

März 2019
Seit März 2019 ist bei der niederländischen Jansen Shredder Recycling BV in Moerdijk eine BHS Rotorprallmühle (Typ RPMX) zur Feinaufbereitung von Automotive Shredder Residues (ASR) im Einsatz. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Aufbereitung von metallhaltigen Abfallstoffen fanden die Experten aus Sonthofen damit die optimale Lösung für die Aufbereitung des abrasiven Materials. Die Verschleißkosten bei Jansen sind seither signifikant gesunken.

Recyclinganlage für Automotive Shredder Residue (ASR) in Finnland

Juli 2017
Kajaanin Romu Oy betreibt im finnischen Kajaani – etwa 500 km nordöstlich von Helsinki – eine der modernsten Anlagen Finnlands für das Recyceln von Schrott. Das Unternehmen hat eine Anlage von BHS-Sonthofen für die Aufbereitung der Automotive Shredder Residue (ASR) Feinfraktionen zwischen 0 und 30 mm in Betrieb genommen. Sie trennt das Aufgabematerial, das erhebliche Mengen an wertvollen Metallen enthält, im gleichen Durchgang in „leicht“ und „schwer“. So stellt die Anlage Fraktionen wirtschaftlich her, die gewinnbringend verkauft werden können. Gleichzeitig reduziert sie deutlich die Kosten für die Entsorgung des Materials, das auf Deponien eingelagert werden muss.

DHZ AG – Konzentrierte Metalle aus Müllverbrennungsasche gewinnen

Juli 2016
In Lufingen im Schweizer Kanton Zürich betreibt die DHZ AG einen modernen Wertstoffhof. Insbesondere die Aufbereitung von Müllverbrennungsasche (MVA) steht hier im Fokus. BHS-Sonthofen ergänzte zwei bereits vorhandene Aufbereitungsanlagen für MVA durch eine zusätzliche Anlage, die aus dem bereits gewonnenen groben Konzentrat qualitativ hochwertige, schwere und leichte Nichteisenmetall-Fraktionen gewinnt. Diese sind von so hoher Qualität, dass sie direkt an ein Schmelzwerk oder die Industrie verkauft werden

Kein Gold auf die Deponie!

Januar 2016
Etwa 20 Gramm Gold, 200 bis 300 Gramm Silber, ferner Platin und andere Edel- und Nichteisenmetalle: So viele Wertstoffe können in einer Tonne der schweren Nichteisen-Fraktion des aufbereiteten Materials stecken, das beim Recyceln von Automobil-, Elektro- oder Elektronikschrott übrigbleibt. Bisher wurden die Wertstoffe deponiert. Aufbereitungsanlagen von BHS-Sonthofen gewinnen nun mit einem einzigartigen Verfahren diese Edelmetalle zurück.

Fachbeiträge in den Medien

BHS-Sonthofen supplies rotor mill for ASR processing

Juni 2020
Sonthofen, Germany-based BHS-Sonthofen says a rotor impact mill (type RPMX) with chilled cast chrome wear parts has proven effective for the processing of automotive shredder residue (ASR) fine materials at Jansen Shredder Recycling BV in Moerdijk, the Netherlands.
recycling today

Events

IE Expo China 2023

19.04.-21.04.2023
Halle E3 | Stand F18

CBRW 2023 | China INTL. Li-ion Battery Recycling Week Summit

15.05.-19.05.2023

15th China International Battery Fair | CIBF 2023

16.05.-18.05.2023
Shenzhen World Exhibition & Convention Center

International Congress for Battery Recycling (ICBR) 2023

06.09.-08.09.2023

Pollutec 2023

10.10.-13.10.2023

Vakbeurs Recycling 2023

21.11.-23.11.2023

Weltweit zufriedene Kunden

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.