Schlämme sind so unterschiedlich wie die Industrien, die sie hervorbringen. Je nach Art des Schlamms bzw. der Verunreinigung müssen spezielle Verfahren im Hochtemperaturbereich eingesetzt werden, um ihn optimal zu behandeln – dazu sollen im Prozess keine Schadstoffe entweichen können. Unsere Hochtemperatur-Verdampfungsanlagen von unserem Tochterunternehmen AVA können die ganze Palette abdecken: Vom Bohrschlamm im Bergbau über explosiven Lackschlamm bis hin zum Metallschlamm der metallverarbeitenden Industrie. Ein Temperaurbereich bis 650 Grad Celsius ermöglicht auch das Verdampfen von langkettigen Kohlenwasserstoffen.
Bohrschlämme sind eine Mischung aus Erde und langkettigen Kohlenwasserstoffen. Sie entstehen beispielsweise bei Geothermie-Bohrungen, wenn die verwendete Bohrtechnik mit Diesel gekühlt wird. Unsere schlüsselfertigen, mobilen Komplettanlagen, bestehen aus einem Verdampfer von unserem Tochterunternehmen AVA als Kernaggregat, dem Vakuum- und Kondensationsmodul sowie Produktbeschickung und -entleerung. Mit ihnen können Bohrschlämme noch vor Ort behandelt werden. Das minimiert die Entsorgungskosten und ermöglicht eine sofortige Rückverfüllung.
Lackschlämme enthalten Lösungsmittel – das macht sie leicht brennbar sowie explosiv und damit teuer in der Entsorgung. Mit unseren Komplettanlagen, bestehend aus einem Verdampfer von unserem Tochterunternehmen AVA als Kernaggregat, dem Vakuum- und Kondensationsmodul sowie Produktbeschickung und -entleerung, können Lösungsmittel effizient aus Lackschlämmen abgetrennt werden. Das minimiert nicht nur die Explosionsgefahr beim weiteren Umgang mit den Schlämmen, sondern spart auch Kosten bei der Deponierung. Die festen Rückstände können darüber hinaus als Ersatzbrennstoffe genutzt werden.
Metallschlamm fällt unter anderem in der metallverarbeitenden Industrie an – beispielsweise bei spanenden Prozessen. Mit Hilfe unserer Komplettanlagen zur Aufbereitung von Metallschlamm, bestehend aus einem Verdampfer von unserem Tochterunternehmen AVA als Kernaggregat, können wertvolle Ressourcen rückgewonnen und wiederverwendet werden. Das senkt Produktionskosten und schont gleichzeitig die Umwelt.