Die jährliche Menge an Elektronikschrott nimmt stetig zu. Millionen Tonnen fallen jedes Jahr weltweit an und die Menge an Altgeräten steigt kontinuierlich. Dabei beinhalten alte Handys, Fernseher, Computer oder Waschmaschinen viele wertvolle und stark nachgefragte Ressourcen.
Ziel bei der Aufbereitung von Elektro- und Elektronikschrott ist die Gewinnung von möglichst reinen, marktfähigen Sekundärrohstoffen ohne Schadstoffanteil. Dazu müssen die Abfallstoffe zuerst aufgeschlossen werden – hierfür eignet sich die BHS Recyclingtechnik optimal.
BHS-Sonthofen liefert dabei sowohl Einzelmaschinen für spezielle Prozessschritte als auch Gesamtanlagen für das Recycling von Elektroschrott – von Haushaltskleingeräten bis hin zu kompletten Photovoltaikanlagen.
Haushaltkleingeräte umfassen Staubsauger, Küchengeräte, Haarschneidemaschinen, Bügeleisen, Toaster, Grill- und Bratgeräte und Haartrockner. Ihre Heterogenität erfordert eine Vorzerkleinerung mit unserer Maschine fürs Grobe, dem RAPAX. Sobald das Aufgabegut die Sollgröße erreicht hat, fällt es nach unten. Die dann notwenige Verbundauflösung erfolgt mit dem mit Rotorshredder (Typ RS), die Feinaufbereitung in sortenreine Fraktionen übernimmt die Rotorprallmühle (Typ RPMV). In Teilströmen können die Rotorschere (Typ VR) und der Universal-Shredder (Typ NGU) zum Einsatz kommen.
Um es mit kompletten Geschirrspülern, Waschmaschinen oder Herden aufnehmen zu können, braucht es eine leistungsfähige Maschine: Unser RAPAX eignet sich auf Aufgrund seiner speziellen Messergeometrie zur zerreißenden Vorzerkleinerung von besonders sperrigen oder großvolumigen Stoffen. Der Rotorshredder (Typ RS) sorgt dann für das Auflösen von Materialverbunden und stellt so die Weichen für eine sortenreine Rückgewinnung von Wertstoffen.
Kabelabfälle sind vielfältig: Von der Litze bis zum schweren Erdkabel existiert eine breite Palette an unterschiedlichen Kabeldurchmessern und Zusammensetzungen. Jedes Kabel enthält elektrisch leitfähiges Material, wie Kupfer oder Aluminium, eine Kunststoffumhüllung sowie gegebenenfalls Blei, Textil und Stahl. Unsere BHS-Lösungen können es auch mit einem sehr heterogenen Kabelgemisch aufnehmen.
Die grobe Zerkleinerung erfolgt mit der Rotorschere (Typ VR), die auch dicke Kabelstränge auf Stückgrößen von ca. 100 mm Länge kürzt. Der Universal-Shredder (Typ NGU) zerkleinert weiter bis auf 10 bis 20 mm. Bei dieser Stufe erfolgt auch die weitestgehende Auflösung von Verbunden. Für die optionale dritte Zerkleinerungsstufe ist die Rotorprallmühle (Typ RPMX) optimal. Insbesondere Feinkabel, wie beispielsweise Telefonlitzen, werden aufgeschlossen und verkugelt.
Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff oder Hartpapier, mit daran haftenden leitenden Verbindungen.
Für die Vorzerkleinerung dieser elektrischen Bauteile eignet sich die Rotorschere (Typ VR) – ein langsam laufender, drehmomentstarker Zweiwellen-Zerkleinerer. Für die zweite Stufe der Zerkleinerung ist der Universal-Schredder (Typ NGU) die Maschine der Wahl: Der schnelllaufende Einwellen-Zerkleinerer schneidet das Material auf die gewünschte Stückgröße. Zur weiteren Verbundtrennung eignet sich die Rotorprallmühle (Typ RPMX).
Neuartige Technologien bringen auch neue Anforderungen mit sich. BHS entwickelt hierfür immer wieder innovative Verfahren.
Um Batterien und -Akkus sicher und umweltfreundlich zu zerkleinern, müssen diese zunächst entladen werden. Für die Zerkleinerung verwenden wir die die Rotorschere (Typ VR) sowie unseren Universal-Schredder (Typ NGU). Wurden die Batterien nicht mithilfe eines thermischen Verfahrens mit hohen Temperaturen behandelt, kann Funkenschlag in der Maschine zu Bränden des Elektrolyts führen. Um dieses Risiko auszuschließen, sind beide Maschinen für diesen speziellen Einsatz gasdicht ausgeführt und arbeiten unter Stickstoffatmosphäre.
Eine ausgediente Photovoltaikanlage ist für die Rückgewinnung von Rohstoffen hochinteressant: Sie besteht aus Glas, Aluminium, Kupfer, Edelmetallen und polymeren Werkstoffen.
Um diese Wertstoffe zurückzugewinnen, müssen die PV-Module eine Reihe von Zerkleinerungsmaschinen durchlaufen:
Zuerst sorgt der RAPAX für die Volumenverkleinerung des sperrigen Aufgabematerials. Der nachgeschaltete grobe Zerkleinerungsschritt erfolgt in der Rotorschere (Typ VR).
Optimale Kupferrückgewinnung von Motorankern und Elektromotoren, sogenannter „Meatballs“, dank der selektiven Zerkleinerung des BHS Rotorshredders vom Typ RS 2018 bei einem Kunden in Frankreich. Mithilfe des RS werden die vorliegenden Kupferanker und Elektromotoren zunächst zerkleinert und vereinzelt. Dies ermöglicht anschließend eine saubere Trennung in sortenreine Fraktionen (z. B. Kupfer, Eisen).