Der Universalzerkleinerer

Rotorschere

VR
VR-1518_F_B_255Prozent_STAGE.jpg

Rotorschere - Robuster und vielseitiger Zweiwellenzerkleinerer fürs Grobe

Die Rotorschere vom Typ VR ist ein langsam laufender, drehmomentstarker Zweiwellen-Zerkleinerer. Die Maschine eignet sich zur schneidenden Zerkleinerung von sperrigen Stoffen (z.B. Haus-, Gewerbe- und Sperrmüll) oder von elastischem Aufgabegut (z.B. Reifen, Kabel, Folien, Papier, Textilien). Darüber hinaus kann sie zur sicheren Zerkleinerung von toxischen Abfallstoffen, aus denen in SMP-Anlagen eine pumpfähige Masse für die anschließende thermische Verwertung erzeugt wird, verwendet werden. Sie reduziert auch großvolumiges Aufgabegut sowie Teile mit hohem Stückgewicht. Die Rotorschere erzielt dabei zuverlässig einen sehr hohen Zerkleinerungsgrad.

Vorteile auf einen Blick:

  • Zielgerechtes Zerkleinerungsergebnis
  • Einfacher Austausch der Verschleißteile
  • Hohe Durchsatzleistung
  • Vielfach bewährt
  • Geeignet für Dauerbetrieb

Highlights

VR-1518_F_B_255Prozent.psd

Zielgerechtes Zerkleinerungsergebnis

  • Zuverlässige Zerkleinerung auf die gewünschte Stückgröße
  • Gleichmäßiges Schüttgewicht

Saubere und konstante Schnittqualität

  • Präzise Fertigung der Messer mit engen Toleranzen
  • Leicht nach- und austauschbare Messer
  • Lange Lebensdauer der Messer dank speziellem Härte-Verfahren

Günstige Betriebskosten

  • Vielfach regenerierbare Schneidwerkzeuge
  • Kostengünstiger Austausch eines Schwerwellenpakets

Hohe Verfügbarkeit

  • Lange Standzeiten der Verschleißteile
  • Schneller Wechsel der Scherwellenpakete dank patentiertem Lagerschalenbrückensystem

Hohe Durchsatzleistungen

  • Antrieb für hohe Drehmomente
  • Hohe Stundenleistung dank optimierter Geometrie der Scherwerkzeuge
  • Einsatzbereit für Dreischichtbetrieb

Flexibilität

  • Aufschluss einer Vielzahl an Aufgabematerialien
  • Auch voluminöses oder sperriges Aufgabegut wird sicher von den Reißwerkzeugen
    erfasst, dank vergleichsweise großen Wellendurchmesser
  • Optionale Nachdrückeinheit

Einteiliges Maschinengehäuse

  • Sehr robust, dank einteiliger Stahl-Schweißkonstruktion
  • Keine störanfälligen Schraubverbindungen
  • Lange Lebensdauer der Maschine

Drehmomentpufferung

  • Erhöht Betriebssicherheit
  • Verhindert Schäden

Technik

Aufbau

Schneidende Zerkleinerung optimiert

Zwei gegenläufig drehende Scherwellen erfassen und zerkleinern schnei dend das Aufgabegut. Jede Welle ist mit einer Reihe präzise gefertigter Schneidwerkzeuge bestückt, die scherenartig ineinandergreifen. An der Spitze jedes Werkzeugs befinden sich Greifhaken, die einen schnellen und zuverlässigen Materialeinzug garantieren. Auf der Wellenaußenseite befinden sich Abstreifer, um Materialanhaftungen zu vermeiden. Je nach Schneidmesserbreite wird die Stückgröße des Endprodukts beeinflusst.

RZ_bhs_RotorschereVR__ges_v4_nummeriert.psd

[1] Aufgabetrichter

Die Maschine wird über einen großen, zentralen Aufgabe - trichter beschickt. Neben Standardlösungen können kunden - spezifische Trichter angeboten werden.

[2] Maschinengehäuse

Das Maschinengehäuse besteht aus einer sehr robusten, ein - teiligen Stahl-Schweißkonstruktion. Dies gewährleistet, dass die Maschine problemlos sehr hohe Kräfte aufnehmen kann.

[3] Rotor mit Scherwerkzeugen

Die Zerkleinerung erfolgt zwischen zwei gegenläufig, zur Mitte drehenden Rotorwellen. Die spezielle Anordnung der Scher - werkzeuge auf den Rotorwellen sorgt für eine hohe Zerkleine - rungsleistung.

[4] Abstreifer

Die Abstreifer sind an den Längsseiten des Maschinen - gehäuses befestigt und greifen zwischen die Scherscheiben. Sie vermeiden Materialanhaftungen und Materialaufwicklungen an den drehenden Scherscheiben. Im Verschleißfall sind sie einzeln leicht austauschbar.

[5] Antrieb

Jede Welle wird einzeln angetrieben. Der Antrieb besteht jeweils aus Stirnradgetriebe und Elektromotor von namhaften Herstellern. Bei Überlast ermöglicht der Antrieb ein Freifahren durch Wechsel der Drehrichtung.

[6] Drehmomentpufferung

 Jede Antriebseinheit ist durch großzügig dimensionierte Dreh - momentpufferungen serienmäßig geschützt. Jede Puffereinheit besteht aus vier Vollgummielementen, die in einer soliden Stahl-Schweißkonstruktion fixiert sind.

[7] Hydraulische Nachdrückeinheit

Optional steht ein hydraulischer Nachdrücker zur Verfügung. Er sorgt bei voluminösem, leichtem oder sperrigem Aufgabegut für einen kontinuierlichen Einzug des Materials.

Frequenzumformer

Optional kann die Maschine mit einem elektronischen Frequenzumformer ausgestattet werden. Der Frequenzumformer ermöglicht eine Anpassung der Drehzahl an die jeweiligen Prozessgegebenheiten und verhindert die Entstehung von teuren Stromspitzen.

Schnellwechselsystem

RZ_bhs_RotorschereVR__Ausbau_v3.psd

Schnellwechselsystem

Das Schnellwechselsystem der Scherwellen besteht aus einer speziell entwickelten Schnellkupplung zwischen Scherwelle und Getriebe sowie der patentierten Lagerschalenbrücke. Die Schnellkupplung ist verschraubbar und erlaubt einen Wellenwechsel ohne Demontage des Getriebes. Die Lagerschalenbrücke ist leicht herausnehmbar. Danach können die Scherwellen nach oben entnommen werden.

Funktion

RZ_bhs_RotorschereVR__Prozess_v3.psd

In einem robusten Gehäuse befinden sich zwei gegenläufig, zur Mitte drehende Rotorwellen, die das Aufgabegut erfassen. Jede Welle ist mit einer Reihe von präzise gefertigten Schneidwerkzeugen bestückt, die scherenförmig ineinander greifen. An der Spitze eines jeden Werkzeugs befinden sich Greifhaken, die einen schnellen und zuverlässigen Materialeinzug sicherstellen. Gegebenenfalls kann im Einzelfall mit der hydraulisch zu betätigenden Nachdrückeinheit nachgeholfen werden. Auf der Wellenaußenseite befinden sich Abstreifer, um Materialanhaftungen an den drehenden Schneidwerkzeugen zu vermeiden. Die Stückgröße des Endprodukts hängt von der gewählten Schneidmesserbreite ab.

Inerte Ausführung

Inertisierbare Ausführung für absolute Prozesssicherheit

Bei der Zerkleinerung und Verarbeitung von potenziell gefährlichen Stoffen wie Batterien oder toxischen Abfällen ist eine Inertisierung  des Arbeitsraums erforderlich, um Brände, Explosionen, gefährliche Gasaustritte oder chemische Reaktionen zu verhindern. Zur prozesssicheren Aufbereitung dieser Problemstoffe unter Schutzatmosphäre bietet BHS die Rotorschere in einer passenden, inerten Ausführung an. 

Technische Daten

Leistungsangaben
Typ Antriebsleistung Rotordrehzahl (max.) Rotor Durchmesser x Länge Anzahl Schneidwerkzeuge Breite Schneidwerkzeuge
VR 0912 2 x 55 kW 18 U/min 480 x 1.200 mm 12 Stück/Welle 50 mm
VR 1215 2 x 90 kW 18 U/min 530 x 1.500 mm 13 Stück/Welle 58 mm
VR 1518 2 x 160 kW 11 U/min 730 x 1.800 mm 11 Stück/Welle 80 mm

Alle genannten Daten entsprechen der Standardausführung. Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.
Abmessungen & Gewichte
Typ A B C D E F G Arbeitsöffnung
Länge x Breite
Gewicht
VR 0912 5.200 mm 2.200 mm 4.000 mm 1.500 mm 2.500 mm 2.300 mm 1.500 mm 1.200 x 900 mm 14 t
VR 1215 5.500 mm 2.500 mm 4.200 mm 1.500 mm 2.800 mm 2.500 mm 1.500 mm 1.500 x 1.200 mm 22 t
VR 1518 7.600 mm 3.000 mm 4.800 mm 1.500 mm 2.900 mm 2.800 mm 1.500 mm 1.800 x 1.500 mm 40 t

Lösungen

Downloads

Produktflyer zur "Rotorschere (VR)"
Broschüre des Geschäftsbereiches "Recyclingtechnik"
Alle anzeigen

Versuche schaffen Gewissheit

Welche verfahrenstechnische Lösung eignet sich für Ihren Recyclingprozess? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Unsere Experten führen Versuche mit Ihrem Kundenmaterial in unserem Test Center durch und entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Events

Vakbeurs Recycling 2023

21.11.-23.11.2023
Stand Nummer C118 zusammen mit "Scratch Recycling Solutions"

IFAT 2024

13.05.-17.05.2024
Besuchen Sie uns in Halle B4 am Stand 351/450.

Fachbeiträge in den Medien

Hohe Investitionssicherheit: BHS-Sonthofen mit Auftrag für Batterierecyclinganlage der BASF

August 2023
BHS-Sonthofen liefert an die BASF eine komplette Linie für die mechanische Aufarbeitung von Lithium-Ionen-Batterien zu Schwarzer Masse. Für BHS ist es bereits die dritte großtechnische Anlage – die erste ist seit über einem Jahr erfolgreich in Betrieb. Kunden profitieren damit von den gebündelten Erfahrungen und dem Know-how des Maschinen- und Anlagenbauers aus dem Allgäu – und gewinnen dadurch mehr Investitionssicherheit.
recovery, 04 | 2023

Prozesssichere Aufbereitung von Problemstoffen

April 2022
BHS-Sonthofen bietet erstmals zwei Recyclingmaschinen für die Aufbereitung von potenziell gefährlichen Wert- und Abfallstoffen unter Schutzatmosphäre an. Der Universal-Shredder (Typ NGU) und die Rotorschere (Typ VR) sind die ersten Maschinen dieser Art, die künftig auch in inertisierbarer Ausführung erhältlich sind.
Recycling aktiv, 4-2022

Wertstoffe zurückgewinnen - Gefahren beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien sicher vermeiden

Dezember 2020
BHS-Sonthofen verfeinert sein innovatives Verfahren für das Recycling von Batterien und Akkus. Durch einen durchgängig gasdichten Prozess vom Zerkleinerer bis zum Trockner, wo die Elektrolyte verdampfen, werden Brände und das Austreten von giftigen Gasen sicher vermieden. Das Verfahren eignet sich sowohl für Autobatterien als auch für Lithium-Ionen-Batterien und Akkus aus dem Haushalt. Am Ende stehen verkaufsfertige Produkte.
recovery, 6 | 2020

Weltweit zufriedene Kunden

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.