Seit mehr als 100 Jahren entwickelt, optimiert und baut BHS-Sonthofen robuste und innovative Zerkleinerungsmaschinen, die an die jeweiligen Gegebenheiten individuell angepasst werden. Beim RAPAX erfolgte die Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit einem Industriedesigner. Ziel war es, dieser innovativen Technik mit einem intelligenten Design Ausdruck zu verleihen und mit funktionalen Design-Elementen, den RAPAX widerstandsfähiger und wartungsfreundlicher zu machen. Ergebnis ist ein völlig neu konzipierter Vorzerreißer auf dem neuesten Stand der Technik. Die extrem robuste, drehmomentstarke Maschine definiert eine neue Lösung und ein neues Level für die Vorzerkleinerung. BHS-Sonthofen setzt mit dem RAPAX Maßstäbe in der Vorzerkleinerungstechnik.
BHS-Sonthofen hat in mehreren Forschungsprojekten ein innovatives und sicheres Verfahren für das umweltfreundliche Recycling von Batterien und Akkus entwickelt. Zwei Vorteile vereint das neue Recyclingverfahren: Zum einen enden die wertvollen Mineralien nicht als Elektroschrott, zum anderen wirkt das Verfahren der drohenden Knappheit an Rohstoffen und seltenen Erden entgegen. Herzstück des Recyclingverfahrens ist ein innovativer Prozess. Von der Zerkleinerung bis hin zum Trockner, wo die Elektrolyte abgetrennt und verdampft werden, findet dieser Prozess unter Schutzatmosphäre statt. So vermeidet BHS die wesentlichen Gefahren im Recyclen von Batterien: Brände und das Austreten von giftigen Gasen.
Der Universal-Shredder vom Typ NGU ist ein schnelllaufender Einwellen-Zerkleinerer, der sich für die Vor- und Nachzerkleinerung aller Materialien eignet, die geschnitten werden können wie beispielsweise Papier, Akten, Datenträger, Textilien, Holz, Kabel, Kunststoffe oder Emballagen. Er zerkleinert das aufgegebene Material auf eine Größe zwischen 10 und 120 mm.
Die BHS Rotorprallmühle ist ein Hochleistungs-Zerkleinerer mit vertikaler Welle für den Einsatz in der Recyclingindustrie. Der einzigartige Schlägerrotor in Verbindung mit der verzahnten Ringpanzerung bewirkt eine intensive Beanspruchung des Aufgabeguts. Materialverbunde werden selektiv zerkleinert und getrennt, Materialverfilzungen werden vereinzelt und sprödharte Stoffe werden sehr stark zerkleinert. Zugleich werden Metalle verkugelt und abgereinigt. Sehen Sie im Video die perfekte Vorbereitung der Shredderfraktion zur Trennung durch Freisetzung von Materialverbindungen und Kugelformung von Metallen mit der Rotorprallmühle RPMX.
Optimale Kupferrückgewinnung von Motorankern und Elektromotoren, sogenannter „Meatballs“, dank der selektiven Zerkleinerung des BHS Rotorshredders vom Typ RS 2018 bei einem Kunden in Frankreich. Mithilfe des RS werden die vorliegenden Kupferanker und Elektromotoren zunächst zerkleinert und vereinzelt. Dies ermöglicht anschließend eine saubere Trennung in sortenreine Fraktionen (z. B. Kupfer, Eisen).
BHS-Sonthofen hat eine komplette Anlage zur Aufbereitung und Veredlung von Metallen aus MVA und metallhaltigen Fraktionen geplant und schlüsselfertig realisiert. Herzstücke der beiden Aufbereitungslinien sind verschiedene Recyclingmaschinen von BHS, die sich durch effizientes Zerkleinern auszeichnen.
Der Biogrinder von BHS-Sonthofen ist vielerorts im Einsatz. In Süddeutschland zerkleinert und zerfasert er Biomüll aus der grünen Tonne. Durch diese vorgeschaltete Substrataufbereitung wird die Gasproduktion im Fermenter beschleunigt. Insgesamt arbeitet die Biogasanlage effizienter und betriebssicherer.
Der BHS Biogrinder vom Typ RBG dient in Biogasanlagen zur Aufbereitung von pflanzlichen Rohstoffen (Substrate wie Maissilage, -stroh, Mist, Grasschnitt usw.) für die Biogaserzeugung.