Der Kubikator zum Zerkleinern und Veredeln

Rotorschleuderbrecher

RSMX
00020_RSMX_vorne_offen_STAGE.jpg

Rotorschleuderbrecher (RSMX)

Der Rotorschleuderbrecher vom Typ RSMX ist ein Hochleistungsbrecher mit vertikaler Welle (VSI) und dient zur Zerkleinerung und Veredlung von Mineralstoffen. Er ist für alle Arten von Mineralstoffen geeignet, auch für hoch verschleißende Aufgabematerialien und Aufgabematerialien mit einer hohen Härte. Je nach Baugröße können hohe Durchsatzleistungen von 30 bis 400 t/h erzielt werden.

Jedes Einzelkorn im Aufgabegut wird im patentierten Zweikammer-Rotor sehr hoch beschleunigt und anschließend gegen eine feststehende Prallwand geschleudert. Die Prallwand kann aus einer Ringpanzerung oder alternativ aus einem Materialbett bestehen. Durch die großzügige Dimensionierung von Rotor und Gehäuse werden Verstopfungen vermieden. Das Zerkleinerungsergebnis kann durch die Wahl der geeigneten Drehzahl maßgeblich beeinflusst und optimiert werden.

Vorteile auf einen Blick:

  • Generierung wertvoller Endprodukte
  • Gezielte selektive Zerkleinerung und Verbesserung der Kubizität
  • Weltweit bewährter Zweikammer-Rotor
  • Beanspruchung eines jeden Einzelkorns
  • Hohe Flexibilität mit Ringpanzerung oder Materialbett
  • Betriebsfertige Einheit
  • Leichte Wartung und hohe Verfügbarkeit

Highlights

Generierung wertvoller Endprodukte

Überlegene Maschinentechnik

Erzeugung hochwertiger kubischer Produkte

Jedes Einzelkorn des Aufgabegutes wird im Rotor durch Zentrifugalkraft stark beschleunigt und gerichtet an die Prallwand geschleudert. Durch die starke Prallbeanspruchung wird eine sehr hohe Kubizität des Endproduktes erzielt.

Gleichbleibende Qualität der Endprodukte

Bei fortschreitendem Verschleiß bleibt das Zerkleinerungsergebnis völlig unverändert. Zufallseffekte bei der Materialzerkleinerung werden systembedingt ausgeschlossen. Auch dies unterscheidet den BHS-Rotorschleuderbrecher von anderen konventionellen Brechertechnologien.

Gezielte selektive Zerkleinerung

Durch die gezielte Prallzerkleinerung jedes Einzelkorns werden Anteile mit geringerer Festigkeit stärker zerkleinert als der Rest. Damit besteht die Möglichkeit, mürbe Gesteinsbestandteile bzw. vorgeschädigtes Aufgabegut gezielt zu zerkleinern und die Qualität der Endprodukte (Los-Angeles-Werte, Frostbeständigkeit) deutlich zu erhöhen. Bei Roherzen oder Industriemineralien, die sich aus Bestandteilen unterschiedlicher Festigkeit zusammensetzen, wird das Endprodukt angereichert.

Weltweit bewährter Zweikammer-Rotor

Mit jahrzehntelanger Erfahrung ist BHS-Sonthofen der Spezialist für Brecher mit vertikaler Welle (Rotorbrecher oder VSI). Ein Meilenstein in der Weiterentwicklung dieser Maschine stellt unter anderem der patentierte Zweikammer-Rotor dar.

Betriebsfertige Einheit

Maschine und Antriebsstrang sind als einbaufertige Einheit auf einem Grundrahmen montiert. Ein großer, hydraulisch hebbarer und um 360° schwenkbarer Deckel ermöglicht einen ungehinderten Zugang.

Zuverlässige Schmierung

Der BHS Rotorschleuderbrecher wird mit einer Ölumlaufschmierung mit Kühlung und integrierter Überwachung geliefert. Damit ist ein wartungsarmer und sicherer Betrieb möglich

Leichte Wartung und hohe Verfügbarkeit

Alle belasteten Stellen der Maschine werden durch leicht austauschbare Verschleißteile geschützt, die zudem in ihrem jeweiligem Werkstoff für den Einsatzzweck optimiert sind. Auftragsschweißungen oder gar die Bevorratung eines zweiten Rotors entfallen.

Schwingungsdämpfung

Die zwischen Grundrahmen und Maschine angebrachten Gummifederelemente nehmen betriebsbedingte Schwingungen auf und halten sie von der Stützkonstruktion fern. Unzulässig große Schwingungen werden von einem elektronischen Vibrationswächter registriert und führen zur Abschaltung der Maschine.

Technik

Funktion

Funktionsprinzip

Das Aufgabegut wird von oben mittig dem Rotorschleuderbrecher zugeführt. Im Rotor wird es von den beiden großzügig dimensionierten Schleuderkammern aufgenommen. Sie ermöglichen ein verstopfungsfreies Arbeiten und hohe Durchsatzleistungen.

Das Aufgabegut wird stark nach außen beschleunigt. Danach erfolgt ein gerichteter Aufprall auf die feststehende Prallwand bzw. das Sandbett, wobei im Ergebnis ein kubisch geformtes Korn entsteht.

BHS_RSMX_Top_0007_v6_RZ.tif
Funktionsprinzip mit Ringpanzerung (Draufsicht)

BHS_RMSX_Seite_0000_RZ_freiHG.psd
Funktionsprinzip mit Sandbett (Seitenansicht)

Zweikammer-Rotor

BHS_RSMX_SeiteDurchblick_Sandbett_0004_RZ_freiHG.psd

Im Vergleich zur Mehrkammerausführung wird im patentierten Zweikammer-Rotor weniger Luft transportiert. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch aus und die gesparte Energie steht für höhere Durchsatzleistungen zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Leistung der Entstaubungsanlage reduziert werden.

Die offene Bauweise des patentierten Rotors mit zwei Kam - mern erlaubt die maximal mögliche Größe der Materialausläs - se (89° je Rotorseite). Die Verstopfungsgefahr ist somit deutlich minimiert.

Im BHS Zweikammer-Rotor bildet sich ein Materialbett entlang den Schleuderkammern, das als autogener Verschleißschutz dient. Im Vergleich zu herkömmlichen Rotoren reduziert sich der Anteil der notwendigen Verschleißteile auf ein Minimum.

  • Hohe Durchsatzleistung
  • Geringe Verstopfungsgefahr
  • Gerichtete Materialbeschleunigung
  • Optimale Energieausnutzung
  • Reduzierter Verschleiß

Einsatzbereich

Hohe Flexibilität

Der BHS Rotorschleuderbrecher kann je nach Aufgabegut und gewünschtem Zerkleinerungsergebnis wahlweise mit Ringpanzerung oder Sandbett als Prallwand betrieben werden.

Typische Einsatzbereiche mit Ringpanzerung

BHS_RSMX_Ringpanzerung_0003_RZ.psd

Typische Einsatzbereiche mit Ringpanzerung

  • Herstellung von kubischem Edelsplitt und Sand aus mittelhartem, mäßig abrasivem Aufgabegut wie Kies, Kalkstein, Dolomit, Diabas, Basalt, Andesit, Ziegelbruch, Zementklinker etc.
  • Selektive Zerkleinerung von Nagelfluh und anderen Konglomeraten, mäßig abrasiven Schlacken, Industriemineralien, Abraum etc.
  • Recycling von Asphalt und unbewehrtem Bauschutt

Typische Einsatzbereiche mit Sandbett

BHS_RMSX_Schuttwallschutz_0002_RZ.psd

Typische Einsatzbereiche mit Sandbett

  • Herstellung von kubischem Edelsplitt und Sand aus stark abrasivem Aufgabegut wie Kies, Granit, Porphyr, Gneis, Grauwacke, Quarzit etc.
  • Zerkleinerung von hochabrasiven Stoffen wie Aluminiumoxid, Ferrosilizium, Schleifmittel, Glas etc.
  • Selektive Zerkleinerung von Schlacken wie aus Stahlwerken, Müllverbrennungsanlagen etc.

Optionen

BHS_RMSX_Gesamtansicht_0005_RZ_nummeriert.psd

Verstärkte Deckelauskleidung [1]

Um höhere Standzeiten zu erreichen kann optional ein Deckel mit verstärkter Auskleidung gewählt werden.

Elektrohydraulische Deckelöffnung [2]

Für eine noch schnellere Öffnung des Maschinendeckels für Wartung und Inspektion steht eine elektrohydraulische Betätigung zur Wahl.

Schnellwechselsystem [3]

Zur Reduzierung der Montagezeit kann mit dem Schnellwechselsystem der komplette Satz Ringpanzerung mit Hilfe eines Hebezeuges ausgetauscht werden, falls die räumlichen Verhältnisse dies zulassen.

Elektroinstallation auf Klemmenkasten [4]

Sämtliche elektrische Leitungen können auf Wunsch montagefreundlich auf einem Klemmenkasten zusammengeführt werden.

Intensivkühlung [5]

Bei hohen Umgebungstemperaturen oder erhöhter Temperatur des Aufgabematerials kann ein Schmierölaggregat mit größerem Lagervolumen und verstärkter Kühlleistung beigestellt werden.

Luftkanone [6]

Zur Reduzierung von Anbackungen im Auslaufbereich kann der Brecher im Bedarfsfall mit Luftkanonen ausgerüstet werden.

Steuerung

Alternativ zur Integration in die Anlagensteuerung kann die Maschine mit einer SPS-Steuerung (inklusive Touchpanel) und gegebenenfalls auch mit einem Frequenzumformer geliefert werden, um einen autarken Betrieb und die Überwachung der Maschinenfunktionen zu gewährleisten.

Peripherie

Gerne bieten wir Ihnen – angepasst auf Ihre Einsatzbereiche – Stahlbau, Bunker- und Dosiertechnik, Zuführ- und Abführtechnik sowie Entstaubungssysteme an.

Technische Daten

Leistungsangaben
Standardausführungen
Typ Rotordurchmesser x Höhe Umfangsgeschwindigkeit Antriebsleistung Durchsatzleistung 1) Aufgabegröße 2)  (max.)
RSMX 0913 930 x 135 mm 70 m/s 1 x 160 kW 30 - 75 t/h 45  mm
RSMX 0922 930 x 220 mm 70 m/s 1 x 160 kW 30 - 90 t/h 63 mm
RSMP 0922 930 x 220 mm 70 m/s 1 x 200 kW 50 - 120 t/h 63 mm
RSMX 1222 (Single-Drive) 1.200 x 220 mm 70 m/s 1 x (200 - 400 kW) 100 - 300 t/h 80 mm
RSMX 1222 (Twin-Drive) 1.200 x 220 mm 70 m/s 2 x (250 - 315 kW) 100 - 400 t/h 80 mm
RSMX 1426 (Single-Drive) 1.400 x 260 mm 70 m/s 1x (315 - 400 kW) 200 - 400 t/h 80 mm
RSMX 1426 (Twin-Drive) 1.400 x 260 mm 70 m/s 2 x (250 - 315 kW) 200 - 500 t/h 80 mm
1) Die Durchsatzleistung ist abhängig von der Rotorumfangsgeschwindigkeit und der Aufgabesieblinie.
2) Die Aufgabegröße ist abhängig von der Gesteinsart, der Rotorumfangsgeschwindigkeit und dem Anteil Größtkorn (abgesiebt auf Quadratmasche) in der Sieblinie.
Abmessungen & Gewichte
Standardausführungen
Typ A B C D E F Gewicht 3)
RSMX 0913 3.950 mm 2.400 mm 2.355 mm 318 mm 990 mm 2.380 mm 7.500 kg
RSMX 0922 3.950 mm 2.400 mm 2.355 mm 318 mm 990 mm 2.380 mm 7.800 kg
RSMP 0922 4.500 mm 2.650 mm 2.240 mm 457 mm 1.100 mm 2.300 mm 10.500 kg
RSMX 1222 (Single-Drive) 5.080 mm 2.860 mm 2.605 mm 457 mm 1.468 mm 2.720 mm 12.100 kg
RSMX 1222 (Twin-Drive) 6.700 mm 2.860 mm 2.815 mm 457 mm 1.468 mm 2.996 mm 19.500 kg
RSMX 1426 (Single-Drive) 5.080 mm 2.980 mm 2.605 mm 610 mm 1.468 mm 2.793 mm 17.500 kg
RSMX 1426 (Twin-Drive) 6.700 mm 2.980 mm 2.895 mm 610 mm 1.468 mm 2.895 mm 20.200 kg
3) Gewichtsangaben für Standardausführungen ohne Motor und Zubehör

Alle genannten Daten entsprechen der Standardausführung. Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.

Lösungen

Bilder

Versuche schaffen Gewissheit

Welcher Brecher ist für Ihre Anwendung der Richtige? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Vertrauen Sie unserer Verfahrensberatung. Unsere Experten führen gemeinsam mit Ihnen Versuche mit Ihrem Material durch und erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung.

Downloads

Prospekt "Rotorschleuderbrecher (RSMX)"
Übersichtbroschüre "Mischen & Zerkleinern"
Alle anzeigen

Fachbeiträge in den Medien

Technische Nachhilfe für die Deckung des Sandbedarfs

September 2020
Sand muss bestimmte definierte Eigenschaften aufweisen, um für die Baustoffproduktion geeignet zu sein. Erfüllt natürlich vorkommender Sand diese Anforderungen nicht, oder sollen Überschusskörnungen zu nutzbaren Fraktionen aufbereitet werden, gibt es technische Möglichkeiten der bedarfsgerechten Herstellung von gefragten Sandfraktionen. Dabei bewähren sich bei verschiedenen Ausgangsmaterialien in der entscheidenden Veredelungsstufe spezielle Brechertypen von BHS-Sonthofen. Sie bringen die Körnung in die Idealform und sichern so eine gleichbleibend hohe Qualität, was anhand von zwei Beispielen verdeutlicht wird.
GP GesteinsPerspektiven, 06/2020

Events

SIM Bordeaux 2023

04.10.-06.10.2023
Stand C27

ICCX Eurasia 2023

06.12.-07.12.2023
Stand 80

EXCON India 2023

12.12.-16.12.2023

Intermat Paris 2024

24.04.-27.04.2024

Weltweit zufriedene Kunden

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.