Verfahrenstechnische Vielseitigkeit für die Filtration

Druckdrehfilter

RPF
Stage_CGI_PT_RPF.png

Hocheffiziente Druckfiltration und Kuchenwäsche

Das BHS Druckdrehfilter (Typ RPF) ist ein kontinuierlich arbeitendes Filter zur Druckfiltration und ermöglicht eine gasdichte Kuchenbehandlung mit mehreren, voneinander getrennten Prozessschriften. Die Kuchenbehandlung kann beispielsweise aus ein- oder mehrstufiger Kuchenwäsche und einer kuchentrocknung bestehen. Der Kuchenaustrag kann atmosphärisch erfolgen. Die Anwendungsgebiete sind breit gestreut, insbesondere Großchemie, Feinchemie, Pharmazie und Nahrungsmittelindustrie.

Exzellente Perlglanzpigmente hergestellt mit dem Druckdrehfilter RPF

bhs_druckdrehfilter_rpf_2018_gb_1080p25.mp4
play-button

Exzellente Perlglanzpigmente hergestellt mit dem Druckdrehfilter RPF

Druckdrehfilter von BHS-Sonthofen bewähren sich in vielen Anwendungen – bei Merck sind sie rund um die Uhr bei der Produktion von Perlglanzpigmenten im Einsatz. Erfahren Sie im Video, wie die BHS Filtrationslösung Autos und Kosmetik zu einem glänzenden Auftritt verhilft.

Highlights

BHS_RPF-X16_Center-Drive_2009-06_F-01614_CF006371_F_S_C.psd

Verfahrenstechnische Vielseitigkeit

Während einer Trommelumdrehung ermöglicht das Druckdrehfilter eine Vielzahl an Prozessschritten. Nach der Trennung der Suspension in Filtrat und Filterkuchen ermöglicht das Druckdrehfilter zusätzlich folgende Arbeitsvorgänge: ein- oder mehr-stufige Kuchenwäsche, Verdrängungswäsche, Gegenstromwäsche, Kreislaufwäsche, Aufschlämmen, Lösemittelaustausch, Dämpfen, Extraktion sowie mechanische oder thermische Kuchenentfeuchtung. Alle Prozessschritte finden in voneinander getrennten Segmentzonen innerhalb des Filters statt. Dies erlaubt eine separate Abführung der Filtrate bzw. der sonstigen Medien.

Geschlossene, gasdichte Betriebsweise

Das Druckdrehfilter ist eine komplett geschlossene Einheit und kann gasdicht in einen Produktionsprozess eingebunden werden. Dies ermöglicht den Einsatz des Druckdrehfilters auch unter Betriebsbedingungen mit verschärften Sicherheits- oder Hygieneauflagen.

Variable Prozessdrücke und Temperaturen

Das Druckdrehfilter arbeitet bei einem Druck von bis zu 7 bar (g) und bei Betriebstemperaturen von ca. -20° bis ca. 160° Celsius. Bei allen Prozessschritten erfolgt die Druck-erzeugung hydraulisch über die Zuführung der Suspension bzw. der Wasch- oder Extraktionsmedien und nicht pneumatisch mittels Gasüberlagerung. Dies erlaubt eine individuelle verfahrenstechnische Optimierung eines jeden Prozessschrittes.

Atmosphärischer Kuchenaustrag

Innerhalb des Druckdrehfilters ist jeder Prozessschritt durch druckdichte Trennelemente als Segmentzone abgedichtet. Der Kuchenaustrag kann direkt in den atmosphärischen Umgebungsbereich erfolgen.

Werkstoffe

In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung verwenden wir die dafür erforderlichen Edelstahlqualitäten. Applikationsbezogen werden hochwertige Dichtungswerkstoffe und modernste Kunststoffe eingesetzt.

ATEX

Wir sind nach ATEX zertifiziert. Für Anwendungen in der Pharma-, Nahrungsmittel- und Bioprozessindustrie stellen wir speziell ausgestattete Filter her.

Technik

Funktion

BHS_Druckdrehfilter-Betriebsmittelfluss_v15_RZ_nummeriert.psd

Mit einer stufenlos einstellbaren Drehzahl dreht sich die Filtertrommel [1] kontinuierlich in einem druckfesten Gehäuse [2]. Der sich dazwischen ergebende Ringraum ist durch spezielle Stopfbuchsen seitlich abgedichtet und durch Trennelemente [3] längs in mehrere druckdichte Segmentzonen unterteilt. Die Trommeloberfläche besteht aus Filterzellen [4] , die über Ablaufrohre [5] mit dem Steuerkopf [6] verbunden sind.

Prozessschritte

Suspensionszufuhr & Filtration

Druckdrehfilter Phasen__v2__Sz_1.ai

Suspensionszufuhr & Filtration

Kontinuierlich und unter Druck wird die Suspension dem Filter zugeführt. In den Filterzellen bildet sich auf den Filterelementen der Filterkuchen und gelangt durch die Drehung der Trommel in die nachfolgenden Segmentzonen. Über das Rohrsystem fließt das Filtrat aus den Zellen zum Steuerkopf ab.

Kuchenwäsche

Druckdrehfilter Phasen__v2__Sz_2.ai

Kuchenwäsche

Je nach Erfordernis wird ein- oder mehrstufig gewaschen, extrahiert oder gedämpft. Da die Segmentzonen dabei vollständig gefüllt sind, liegt eine ideale einphasige Verdrängungsströmung durch den Kuchen vor. Die Waschflüssigkeit wird über das Rohrsystem zum Steuerkopf abgeführt und kann dort unvermischt erfasst werden.

Kuchentrocknung

Druckdrehfilter Phasen__v2__Sz_3.ai

Kuchentrocknung

Anschließend kann der Filterkuchen getrocknet werden. Mittels Pressluft, Stickstoff oder Dampf erfolgt die gezielte Entfeuchtung.

Kuchenaustrag

Druckdrehfilter Phasen__v2__Sz_4.ai

Kuchenaustrag

In der drucklosen Abnahmezone – die nach Bedarf mit einer gasdichten Haube versehen werden kann – wird der Kuchen durch Rückblasung und ggf. einem beweglichen Schaber aus-getragen. Anschließend kann das Filtertuch gespült werden.

Aufbau

BHS_Druckfilter-Komponenten_ 8_Stahl_5_RZ_nummeriert.psd

[1] Gehäuse

Das Gehäuse ist durch die Trennelemente in Segmentzonen unterteilt. Die Suspension bzw. die Behandlungsmedien werden von außen unter Druck den jeweiligen Segmentzonen zugeführt. Der übliche Arbeitsdruck liegt bei 3 bar (g) und bei Hochleistungsfiltern bis zu 7 bar (g).

[2] Trommel

Die Trommeloberfläche ist durch Trennleisten und Trommel-ringe kassettenförmig in Zellen unterteilt, die zur Aufnahme des Filterkuchens dienen. In den Zellen liegen die Zelleneinlagen. Sie sind mit dem Filtermedium bespannt und mit der Trommel verschraubt. Die Kuchenstärke kann prozessoptimal eingestellt werden. Es sind Kuchenstärken bis maximal 175 mm möglich.

[3] Steuerkopf

Im Steuerkopf erfolgt die getrennte Ableitung der jeweiligen Filtrate sowie die Steuerung der Rückblasung zur Kuchenabnahme und zur Tuchreinigung. Der Steuerkopf besteht aus  einem Kern, der fest mit der Trommel verbunden ist und in den die Filtratrohre münden. Zwischen rotierendem Kern und  festem Steuer kopfgehäuse befindet sich ein Ringraum, der durch Trennstopfen analog den Prozesszonen am Filter in Segmentzonen aufgeteilt ist. Die anfallenden Filtrate und  Behandlungsmedien können dadurch unabhängig voneinander abgeleitet werden.

[4] Kuchenabwurfschacht

Die Kuchenabnahme erfolgt in einer drucklosen Zone des Filters durch einen Rückblasestoß mit Luft, Dampf oder Stickstoff. Durch einen selbsttätig arbeitenden Schaber wird ggf. die Kuchenabnahme unterstützt. Diese Zone wird nach Bedarf mit einer gasdichten Verschlusshaube ausgestattet. Im Anschluss an die Kuchenabnahme ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen oder bedarfsweisen Reinigung der Filtertücher vorgesehen.

[5] Zelleneinlagen in der Trommel

In der Filterzelle befindet sich die Zelleneinlage, sie sind das eigentliche Filterelement. Die Zelleneinlagen ermöglichen die Trennung des Feststoffes aus der Suspension. Über Verschraubungen an den Filterelementen sind die Zelleneinlagen mit der Trommel verbunden. Sie beinhalten die Filtratableitung, das Stützgewebe und das Filtertuch. Je nach Anwendung kann das Filtertuch aus Kunststoff- oder Metallgewebe sein.

[6] Trennelemente

Trennelemente, die pneumatisch an die Trommel angepresst werden, trennen die einzelnen Segmentzonen zuverlässig und druckdicht voneinander. Mit hochwertigen, chemisch beständigen Kunststoffen wie zum Beispiel PE oder PEEK wird die Dichtwirkung zuverlässig erzielt. Die auswechselbaren Dichtplatten sind auf formstabilen Trägern befestigt.

Antrieb

Zur Anpassung an wechselnde Durchsätze und Filtrationseigenschaften besitzt das Filter einen stufenlos regelbaren Antrieb. Dieser besteht aus einem Untersetzungsgetriebe, ggf. einer Kupplung und einem  requenzgesteuerten Antriebsmotor. Drei Alternativen stehen zur Verfügung:

Stirnradantrieb

Bei dieser Variante wird die Trommel über einen offenen Stirnradantrieb an der Antriebsseite mit Untersetzungsgetriebe und frequenzgesteuertem Elektromotor angetrieben.

CenterDrive-Antrieb

Beim CenterDrive-Antrieb handelt es sich um einen geschlossenen Antrieb an der Steuerkopfseite mit Untersetzungsgetriebe, Kupplung und frequenzgesteuertem Antriebsmotor.

TwinDrive-Antrieb

Die Variante mit TwinDrive-Antrieb verfügt über einen geschlossenen Stirnradantrieb an der Antriebsseite mit zwei Untersetzungsgetrieben und zwei Antriebsmotoren, die über eine gemeinsame Frequenzsteuerung geregelt werden.

Ausführungen

Stirnradfilter

RPF-B16_2011-04_CF017135-frei_lr.psd

Stirnradfilter

Stirnradfilter sind üblicherweise für einen Suspensionsdurchsatz im kontinuierlichen Betrieb von bis zu 25 m³/h bei  Kuchenstärken bis 30 mm konzipiert. Der Betriebsdruck  beträgt bis zu 3 bar (g).

Druckdrehfilter mit Secondary Containment

BHS-RPF-A09-25_F_S_C_R.psd

Druckdrehfilter mit Secondary Containment

Eine zusätzliche, druckdichte Abdichtung der Arbeitsräume zum Umgebungsbereich – ein so genanntes „Secondary Containment“ – erhöht die Sicherheit des Druckdrehfilters im Falle einer möglichen Leckage der Basis-Abdichtung. Eventuell  austretende Flüssigkeiten und/oder Gase werden gezielt im zweiten Abdichtraum an Gehäuse und Steuerkopf detektiert und abgeführt – ohne Kontamination der Umwelt durch hoch-toxische und/oder flüchtige Medien.

Hochleistungsfilter

BHS_RPF-X16_Center-Drive_2009-06_F-01614_F_S_C.psd

Hochleistungsfilter

Hochleistungsfilter sind geeignet für einen Suspensionsdurchsatz im kontinuierlichen Betrieb von bis zu 250 m³/h  und Kuchenstärken von bis zu 175 mm sowie Betriebsdrücke von bis zu 7 bar (g) und druckdichtem Filtratabgang von bis  zu 6 bar (g).

Stickstoff-Kreisgasanlage

BHS_RPF-B12-mit-Stickstoffkreislauf_2003-08_F-00400_043_F_S_C.psd
Druckdrehfilter vom Typ RPF B12 mit Stickstoffkreislauf

Stickstoff-Kreisgasanlage

Um den bei inerten Prozessen anfallenden Stickstoff wieder zu verwenden, wird die BHS Kreisgasanlage eingesetzt. In dieser Anlage wird der für die Filterkuchentrocknung und den Filterkuchenaustrag benötigte Stickstoff vom mitgerissenen Lösemittel getrennt und auf den erforderlichen Prozessdruck verdichtet. Auch Doppelanlagen zur Versorgung von zwei oder mehr Druckdrehfiltern sind möglich. Damit wird der gesamte Stickstoffverbrauch erheblich reduziert.

Technische Daten

Leistungsangaben, Abmessungen und Gewichte
Typ Trommeldurchmesser Effektive Trommellänge Aktive Filterfläche Abmessungen (L x B x H) Gewicht
RPF P01 0,75 m  0,1 m 0,18 m² 2 x 1,2 x 2m 2.500 kg
RPF P02 0,75 m 0,25 m 0,45 m² 2,1 x 1,2 x 2 m 3.500 kg
RPF A03 1 m 0,3 m 0,72 m² 3,9 x 2,1 x 2,2 m 7.000 kg
RPF A06 1 m 0,6 m 1,44 m² 4,2 x 2,1 x 2,2 m 10.000 kg
RPF A09 1 m 0,9 m 2,16 m² 4,5 x 2,1 x 2,2 m 13.000 kg
RPF A12 1 m 1,2 m 2,88 m² 4,8 x 2,1 x 2,2 m 15.000 kg
RPF B09 1,5 m 0,9 m 3,2 m² 5 x 2,9 x 3,2 m 20.000 kg
RPF B12 1,5 m 1,2 m 4,3 m² 5,4 x 3 x 3,2 m 30.000 kg
RPF B16 1,5 m 1,6 m 5,8 m² 5,8 x 3 x 3,2 m 35.000 kg
RPF X16 1,8 m 1,6 m 6,9 m² 5,8 x 3,3 x 3,6 m 40.000 kg
RPF X20 1,8 m 2 m 8,6 m² 6,2 x 3,3 x 3,6 m 42.000 kg

Alle genannten Daten gelten für ein Hochleistungsfilter in CenterDrive-Ausführung. Die Abmessungen und Gewichte sind Circaangaben. Technische Daten für andere Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.
Betriebskriterien
Arbeitsweise kontinuierlich
Betriebsdruck bis 6 bar (g)
Betriebstemperatur bis 160° C
Feststoffanteil (Suspension) bis 60 % (Gew.)
Kuchendicke bis 175 mm
Korngröße 10 - 500 µm
Filterleistung – Suspension bis zu 30 m³/m² h
Filterleistung – Feststoff trocken bis zu 15.000 kg/m² h
Aktive Filterfläche 0,18 - 8,6 m²

Lösungen

Bilder

Versuche schaffen Gewissheit

Welche verfahrenstechnische Lösung eignet sich für Ihren Prozess? Überlassen Sie nichts dem Zufall. In unserem Test Center und Filtrationslabor testen wir nach Ihren Vorgaben und ermitteln die optimale Lösung.

Downloads

Prospekt "Druckdrehfilter (RPF)"
Alle anzeigen

Erfolgsgeschichten

Retro-Fit in der Aminosäure-Produktion: BHS liefert Druckdrehfilter für Nahrungsergänzungsmittel-Industrie

September 2018
L-Threonin ist als essentielle Aminosäure sowohl in der Tier- als auch Humanernährung von Bedeutung und wird weltweit im industriellen Maßstab produziert. Ein amerikanischer Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln nutzte für die Filtration der L-Threonin-Kristalle bisher nicht mehr zeitgemäße Horizontal-Pressfilterautomaten. BHS-Sonthofen testete unterschiedliche eigene Filtersysteme für den Einsatz in dieser anspruchsvollen Filteranwendung – und entschied sich zusammen mit dem Kunden für Druckdrehfilter als leistungsfähige, aber auch optimal in die bestehende Produktion passende Alternative.

Optimale Extraktion von Kaffee mit Druckdrehfilter

April 2018
BHS-Druckdrehfilter vom Typ RPF liefern hochkonzentriertes Extrakt bei höchster Qualität. Dies ist bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln entscheidend. Gerade bei Kaffee erwartet der Endkunde ein Produkt, bei dem die Aromen schonend und bei niedrigen Temperaturen extrahiert werden. Hersteller von löslichem Kaffee profitieren von höherer Ausbeute bei gleich hohem oder reduziertem Wassereinsatz – und der Endverbraucher bekommt einen besonders guten Geschmack.

Produktionssteigerung in der Antibiotikaherstellung durch kontinuierliche Filtration

Oktober 2017
Ein international tätiger Pharmahersteller in Europa konnte dank der Umstellung der Antibiotikaherstellung von der bisherigen Chargenfertigung auf einen kontinuierlichen Herstellungsprozess messbare Vorteile erreichen: Deutliche Einsparungen und höhere Ausbeute bei größerem Durchsatz. Entscheidenden Anteil an den Verbesserungen hatte der Einsatz eines Druckdrehfilters von BHS-Sonthofen.

Events

Powtech 2023

26.09.-28.09.2023
NürnbergMesse - Halle 4A, Stand 213

Weltweit zufriedene Kunden

Fachbeiträge in den Medien

Die vielen Facetten eines natürlichen Rohstoffes

April 2019
Cellulosederivate verfügen über faszinierende Eigenschaften. Von der Gewinnung der Cellulose bis hin zur Homogenisierung des Endprodukts erfordert die Herstellung viele verfahrenstechnische Schritte. BHS und AVA bieten für den Gesamtprozess individuelle Beratung und Technologien, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen und homogene Produktqualität gewährleisten.
cav | chemie anlagen verfahren, 4/2019

Druckdrehfilter stärken Geschmack

November 2018
Hochkonzentriertes Extrakt bei höchster Qualität - Ob Kaffee, Tee oder andere Produkte: Das fertige Granulat ist Ergebnis eines mehrstufigen Verfahrens, bei dem zu Anfang eine Extraktion steht. Mithilfe von heißem Wasser oder Dampf werden die Aromen aus dem Feststoff gelöst. Verbesserte Extraktionsergebnisse lassen sich durch den Einsatz von Druckdrehfiltern erzielen.
dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie, 11/2018

Aus drei mach eins: Druckdrehfilter wirtschaftlicher als Schälzentrifugen

August 2018
Für einen deutschen Hersteller von Lebensmittelzusatzstoffen hat BHS-Sonthofen einen bestehenden Filtrationsprozess unter die Lupe genommen. Das Ergebnis von Labor- und Pilotversuchen: Ein einziger Druckdrehfilter kann die drei bislang verwendeten Schälzentrifugen ersetzen.
CITplus, 7-8/ 2018

Druckdrehfilter sorgt für Effizienz: Kontinuierliche Filtration ermöglicht Produktionssteigerung

März 2018
Deutliche Einsparungen, höhere Ausbeute bei größerem Durchsatz – dank der Umstellung der bisherigen Chargenfertigung auf einen kontinuierlichen Herstellungsprozess erzielt ein Pharmahersteller in der Antibiotikaproduktion deutlich messbare Vorteile. Entscheidenden Anteil an den Verbesserungen hat der Einsatz eines Druckdrehfilters von BHS-Sonthofen.
CITplus, 3/2018

Effizient Antibiotika herstellen

September 2017
Deutliche Einsparungen und eine höhere Ausbeute bei größerem Durchsatz - es sind schon beträchtliche Vorteile, die ein Hersteller von Antibiotika der Umstellung seines Prozesses von der Chargenproduktion auf ein kontinuierliches Verfahren verdankt. Entscheidenden Anteil an den Verbesserungen hat der Einsatz eines Druckdrehfilters von BHS-Sonthofen.
Pharmaproduktion, 9/2017

Kontinuierliche Filtration sorgt für Produktionssteigerung in der Pharmaindustrie

April 2017
In einem global operierenden Pharmaunter­nehmen wurde ein hocheffizienter neuer Wirkstoff nach dem klassischen Prinzip des Batchprozesses hergestellt. Bereits kurze Zeit nach der Markteinführung zeigte sich ein so großer Markterfolg, dass frühzeitig ein Projekt zur Produktionssteigerung aufgelegt wurde. Teil des neuen Konzeptes ist ein kontinuierlicher Druckdrehfilter.
VERFAHRENSTECHNIK, 5/2017

Druckdrehfilter für prozessvorbereitende Pilotversuche und zur Kleinmengenproduktion

März 2017
Mit der kleinsten Baugröße RPF P01 bietet BHS-Sonthofen eine kompakte, aber voll­ständig baugleiche Variante der bewährten Druckdrehfilter (RPF) zum kontinuierlichen Filtrieren und Separieren von Suspensionen. Dank seiner geringen Größe eignet sich der Druckdrehfilter RPF P01 besonders für prozessvorbereitende Pilotversuche sowie für Kleinproduktionen und Chargen-Tests.
CITplus, 3/2017

Druckdrehfilter: Rekordleistung in der Trommel

Februar 2012
Bei der Herstellung von Kunststoff­vorprodukten setzt ein chinesischer Kunde von BHS fünf Druck­drehfilter vom Typ RPF X 20 ein. Mit 9 m² Filterfläche pro Maschine sind sie bezogen auf die Durchsatzleistung derzeit die weltweit größten Druckdrehfilter. Bis zu 225 m³ Suspension werden pro Filter und Stunde filtriert, dies entspricht einer Feststoffmenge von rund 100 t/h pro Filter.
cav | chemie anlagen verfahren, 2/2012

Extraction with Rotary Pressure Filters Brings Best Flavor

Februar 2020
Instant products provide consumers with natural flavors in a concentrated, long-lasting format. The final granulate is the result of a multi-stage procedure that starts with an extraction. Hot water or steam is used to leach aromas from a solid. Traditionally, this process step involves the use of extraction columns. BHS has optimized extraction processes at various customers by introducing rotary pressure filters. This increases the yield and improves the taste of the final product. Owing to these properties, producers and end consumers both benefit from the alternative process.
food Marketing & Technology, 01/2020

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.