In vielen Bereichen der Industrie geht es buchstäblich heiß her. Mit der Entwicklung neuartiger Materialien nimmt die Anzahl an Hochtemperaturprozessen kontinuierlich zu. In diesem Temperaturbereich setzt man oft Trockenschränke oder Drehrohröfen ein. Es lohnt sich jedoch, über Alternativen nachzudenken. Dynamische Verfahren in horizontalen oder vertikalen Kontakttrocknern bieten deutliche Vorteile – vor allem hinsichtlich Produktqualität, Energieeffizienz und Emissionen.
Chemische Recyclingverfahren ermöglichen die Aufbereitung auch von stark verunreinigten Kunststoffabfällen. Dabei entstehen Rezyklate mit der gleichen Qualität wie Neuware. Mit neu entwickelten Prozessen gelingt es etwa, PET-Altkunststoffe wieder dem Materialkreislauf zuzuführen. Über die Qualität der Endprodukte entscheidet dabei die Reinheit der zurückgewonnenen Komponenten. Diese lässt sich durch effektive Filtration und Kuchenwäsche deutlich steigern.
Vertikal oder horizontal – wann eignet sich welche Bauform eines Trockners am besten? In beiden Fällen bietet die dynamische Kontakttrocknung gegenüber der statischen Trocknungstechnik viele Vorteile. Höhere Prozesseffizienz, schonender Umgang mit empfindlichen Produkten und die Vermeidung von Temperatur- und Feuchtgefällen machen das Verfahren zum Mittel der Wahl. Welche Trockner zum Einsatz kommen, entscheiden die Experten von BHS-Sonthofen je nach Prozess und Endprodukt.
Two Indexing Belt Filters for the Production of Plastics
März 2021
BHS-Sonthofen has delivered to the U.S. a system comprising two indexing belt filters for use in the manufacture of intermediates for a particularly tear-resistant plastic. To meet the high-quality requirements for the industry, the company designed a cascade reflux wash for treating the filter cake, which ensures reduced water consumption for the necessary retention time, states the company. Before delivery, extensive lab and pilot testing was conducted in BHS’s American test center.
Wir möchten in der Chemieindustrie weltweit führend sein
März 2021
Zum 1. Januar hat sich BHS-Sonthofen umstrukturiert. Unter anderem wurde die 2018 übernommene Tochtergesellschaft AVA in die business Unit Process Technology überführt. Wir sprachen mit Dennis Kemmann, CEO von BHS-Sonthofen, sowie mit volker Spies und Detlef Steidl, Geschäftsführer der neugegründeten BHS-Sonthofen Process Technology, über dieMotive und den Mehrgewinn dieses Schrittes.
Hochflexibel filtern - Modulare Versuchsanlage für Fest-Flüssig-Trennung
September 2020
Unbeständige Märkte, häufigere Produktwechsel: In der feinchemischen und pharmazeutischen Industrie steigt der Bedarf an flexiblen Anlagen. Modular aufgebaute Produktionssysteme ermöglichen kürzere Markteinführungszeiten und beschleunigte Engineering-Phasen. Für die Fest-Flüssig-Trennung hat BHS-Sonthofen nun ein neues Anlagenkonzept umgesetzt. Das Ergebnis: eine modulare Versuchsanlage inklusive Druckdrehfilter.