Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe
Elektroschrott
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Gefährliche Abfälle
Kontaminierte Böden
Shredding-Mixing-Pumping (SMP)
Stabilisierung von Abfällen
Industrieschlämme
Quecksilberhaltige Abfälle
Hafenaushub
Haushalts- & Industrieabfälle
Biomasse
Nach der Entladung der Batterien erfolgt die Zerkleinerung mit der BHS Rotorschere (VR) für Packs und Module oder dem Universal-Shredder (NGU) für Zellen bzw. als zweiter Zerkleinerungsschritt nach der Rotorschere. Um Funkenschlag zu vermeiden, wird der Shredder für diesen speziellen Einsatz gasdicht ausgeführt und arbeitet unter Schutzatmosphäre.
Sobald das Aufgabegut die gewünschte Zielgröße erreicht hat, fallen die Teile durch entsprechend gestaltete Rostsegmente. In horizontalen Konti- oder Chargentrocknern unserer Tochtergesellschaft AVA werden die zerkleinerten Batterien anschließend batchweise erhitzt, sodass die Elektrolytbestandteile verdampfen und über eine Kondensationseinheit zurückgewonnen werden können. Die festen Bestandteile kommen völlig frei von Elektrolyten in eine trockenmechanische Behandlung. Nach einer ersten Siebung kann bereits schwarze Masse zurückgewonnen werden. Anschließend erfolgt mittels Sichtung eine Schwer-/Leichttrennung. Die verbleibenden Verbunde gehen in eine zweite Zerkleinerungsstufe und werden einer trockenmechanischen Sortierung zugeführt. Als Endprodukte können die schwarze Masse, sowie hüttenfähiges Kupferkonzentrat und konzentriertes Aluminium zurückgewonnen werden.
Der Universal-Shredder vom Typ NGU ist ein schnelllaufender Einwellen-Zerkleinerer, der sich für die Vor- und Nachzerkleinerung aller Materialien eignet, die geschnitten werden können wie beispielsweise Papier, Akten, Datenträger, Textilien, Holz, Kabel, Kunststoffe oder Emballagen. Er zerkleinert das aufgegebene Material auf eine Größe zwischen 10 und 120 mm.
Die BHS Rotorprallmühle ist ein Hochleistungs-Zerkleinerer mit vertikaler Welle für den Einsatz in der Recyclingindustrie. Der einzigartige Schlägerrotor in Verbindung mit der verzahnten Ringpanzerung bewirkt eine intensive Beanspruchung des Aufgabeguts. Materialverbunde werden selektiv zerkleinert und getrennt, Materialverfilzungen werden vereinzelt und sprödharte Stoffe werden sehr stark zerkleinert. Zugleich werden Metalle verkugelt und abgereinigt. Sehen Sie im Video die perfekte Vorbereitung der Shredderfraktion zur Trennung durch Freisetzung von Materialverbindungen und Kugelformung von Metallen mit der Rotorprallmühle RPMX.
Optimale Kupferrückgewinnung von Motorankern und Elektromotoren, sogenannter „Meatballs“, dank der selektiven Zerkleinerung des BHS Rotorshredders vom Typ RS 2018 bei einem Kunden in Frankreich. Mithilfe des RS werden die vorliegenden Kupferanker und Elektromotoren zunächst zerkleinert und vereinzelt. Dies ermöglicht anschließend eine saubere Trennung in sortenreine Fraktionen (z. B. Kupfer, Eisen).
BHS-Sonthofen hat eine komplette Anlage zur Aufbereitung und Veredlung von Metallen aus MVA und metallhaltigen Fraktionen geplant und schlüsselfertig realisiert. Herzstücke der beiden Aufbereitungslinien sind verschiedene Recyclingmaschinen von BHS, die sich durch effizientes Zerkleinern auszeichnen.
Der BHS Biogrinder (Typ RBG) dient in Biogasanlagen zur Aufbereitung von pflanzlichen Rohstoffen für die Biogaserzeugung. In Süddeutschland zerkleinert und zerfasert der BHS Biogrinder Biomüll aus der grünen Tonne. Durch diese vorgeschaltete Substrataufbereitung wird die Gasproduktion im Fermenter beschleunigt. Insgesamt arbeitet die Biogasanlage effizienter und betriebssicherer.
Der BHS Biogrinder vom Typ RBG dient in Biogasanlagen zur Aufbereitung von pflanzlichen Rohstoffen (Substrate wie Maissilage, -stroh, Mist, Grasschnitt usw.) für die Biogaserzeugung.