Vakuumtrocknung für die pharmazeutische Lohntrocknung

22. Oktober 2025
Für ein mittelständisches Pharmaunternehmen hat die BHS-Sonthofen GmbH kürzlich erfolgreich einen Vertikaltrockner in Betrieb genommen. Der Kunde produziert aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) im Vielschichtbetrieb für international hochrangige Pharmaunternehmen.

Innovative Trocknungslösung für höchste Ansprüche in der pharmazeutischen Lohnproduktion

Als Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln hat sich ein pharmazeutischer Lohnhersteller an die BHS-Sonthofen gewendet, um lösemittelfeuchte Syntheseprodukte effizient zu trocknen. Nach der mechanischen Fest-Flüssigtrennung beispielsweises mittels Bandfilter, Druckdrehfilter oder Zentrifuge - erfolgt die Trocknung des feuchten Filterkuchens zu einem feinkörnigen Pulver, das anschließend in nachgelagerten Prozessschritten weiter verarbeitet werden kann.

 

Design trifft Funktion: Maximale Prozesssicherheit und reinigungsoptimierte Konstruktion

Unser langjähriger Kunde setzt dabei auf den Maschinentyp HVW-T 3100 in cGMP-Ausführung, gefertigt aus dem hochkorrosionsbeständigen Sonderwerkstoff Alloy-C22 – ideal für pharmazeutische Herstellungsumgebungen. Produktberührte Bereiche sind werkzeuglos über integrierte Sprühdüsen vollständig zu reinigen, wodurch Produktrückstände zuverlässig entfernt werden. Der konisch ausgeführte Behälterboden lässt sich über einen Bajonettverschluss vom Deckel trennen und über eine Hubsäule absenken, was einen optimalen Zugang zum Produktraum für Inspektion und Reinigung ermöglicht.

 

Präzise Temperaturführung und kontrollierte Verdampfung im Vakuumprozess

Im Vakuumbetrieb werden die temperatur- und scherempfindlichen Produkte durch das beheizte BHS-Wendelmischwerk über einen exakt temperierten Heizmantel geführt. Die Lösemittel verdampfen im Vakuum bereits bei deutlich reduzierten Temperaturen, wodurch mechanische und thermische Belastungen auf das Produkt signifikant minimiert werden.

Die getrockneten Produkte werden anschließend über einen Kugelsegmentschieber kontrolliert aus dem Produktraum ausgetragen. Die abgeschiedenen Lösemittel werden in einem Kondensator zurückgewonnen.