BHS-Verfahren – Alternative Proteine

19. November 2025
Fleisch und Milchprodukte sind bei weitem die größten Proteinquellen in der menschlichen Ernährung. Zusammen mit Meeresfrüchten decken sie derzeit etwa 98 % des weltweiten Proteinkonsums ab. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Trend zu alternativen Proteinquellen deutlich abgezeichnet. Der Hauptgrund dafür sind die Auswirkungen des Fleischkonsums auf Umwelt und Gesundheit sowie ethische Überlegungen.

Proteine können aufgrund ihrer Anfälligkeit für mikrobielles Wachstum und enzymatische Aktivität leicht verderben. Sie sind reich an Nährstoffen, und bei ausreichendem Wassergehalt und angemessener Temperatur und pH-Wert finden Bakterien ihren Weg dorthin. Eine der Präventionsstrategien ist das Trocknen. BHS verfügt über umfassende Erfahrung in der Trocknung verschiedener Proteinprodukte, z. B. Fischabfälle, Krill (winzige Garnelen), Insektenlarven oder pflanzliche Rohstoffe wie Nüsse und Samen. 

Alle diese Produkte müssen für eine langfristige Konservierung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 10 % getrocknet werden, wobei die Produkttemperatur niedrig gehalten werden muss, um einen bitteren Geschmack des Produkts zu vermeiden. Für eine effiziente Entfernung von Feuchtigkeit aus Proteinprodukten ist eine Kombination aus BHS-Rotationsdruckfilter und BHS-Vakuumtrockner optimal geeignet – der Filtrationsschritt reduziert den Feuchtigkeitsgehalt auf ein mit mechanischer Entwässerung erreichbares Niveau, außerdem kann der gewünschte Endfeuchtigkeitsgehalt durch Vakuumtrocknung erreicht werden. Dank des reduzierten Siedepunkts des Lösungsmittels kann die Prozesstemperatur niedriger gehalten werden als bei konkurrierenden Trocknungsverfahren.