Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Biomassebriketts aus organischen Haushaltsabfällen sind in Indien ein häufiger Ersatz für Braun- und Holzkohle. Sie liefern die Energie zum Kochen, Heizen und für andere Aufgaben im Haushalt sowie für industrielle Heizanwendungen wie Boiler und Brennöfen. Mithras Green Technology, ein indisches Bioenergieunternehmen mit Sitz in Pune, stand vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige Briketts möglichst effizient zu produzieren – ohne dabei zusätzliche Ressourcen zu verschwenden. Auf der Suche nach einer geeigneten Lösung wandte man sich an BHS.
Für die optimale Zusammensetzung der Briketts muss der Haushaltsabfall zunächst intensiv zerkleinert und zerfasert werden. In einem zweiten Schritt wird der daraus gewonnenen Masse die Feuchtigkeit entzogen und sie anschließend in die gewünschte Form gepresst. Bisher konnten die bei Mithras eingesetzten Brecher die Rohstoffe nicht ausreichend fein verarbeiten. Während der Zerkleinerung musste kontinuierlich Wasser zugeführt werden, um einen homogenen Brei zu erzeugen. Anschließend wurde dieses Gemisch in eine Entwässerungsanlage und schließlich in einen Trockner überführt, um daraus das Pulver für die Brikettproduktion zu produzieren – ein langwieriger und sehr energieaufwändiger Prozess, der manchmal bis zu drei Tage dauerte.
Effiziente Zerkleinerung macht eine zusätzliche Entwässerungsstation überflüssig
Dank der effizienten Zerkleinerungstechnologie des Biogrinders erzielten die Experten von BHS nicht nur hervorragende Zerkleinerungsergebnisse, sondern verkürzten auch den Recyclingprozess: Nach umfangreichen Tests mit dem organischen Ausgangsmaterial auf dem Biogrinder vom Typ RBG 08 am Standort passte BHS-Sonthofen Indien die Maschine exakt an die Anforderungen des Kunden an. Das organische Abfallmaterial wird seitdem mit dem Biogrinder zuverlässig zerkleinert und homogenisiert. Der Vorteil: Die hohe Zerkleinerungsleistung machte die zusätzliche Wasserzufuhr überflüssig, so dass der Kunde die nachgeschaltete Entwässerungsstation komplett aus dem Prozess herausnehmen konnte. Dadurch lässt sich nicht nur der Trocknungsprozess beschleunigen, sondern auch eine Menge Energie sparen. Der gesamte Recyclingprozess von der Zerkleinerung bis zum Endprodukt dauert nun etwa zwei statt drei Tage – und manchmal sogar weniger.
Weniger Energieverbrauch, mehr nachhaltiger Biokraftstoff
Zusätzlich zur Zeit- und Wassereinsparung ist es dem Kunden gelungen, den Energieverbrauch deutlich zu senken: Der BHS Biogrinder zerkleinert mit einem 55 kW Motor effizient 4-5 Tonnen pro Stunde – zum Vergleich: Die vorherigen Brecher benötigten 70 kW für die gleiche Leistung.
Aktuell erreicht die Anlage einen Durchsatz von 40 Tonnen pro Tag. Dank des erfolgreichen Einsatzes und der verbesserten Ergebnisse mit dem Biogrinder plant Mithras eine Steigerung der Brikettproduktion und wird auch bei zukünftigen Projekten im In- und Ausland auf die Technologie aus Sonthofen setzen.
Das indische Unternehmen Mithras Green Technology nutzt den Biogrinder vom Typ RBG 08 von BHS-Sonthofen, um aus organischen Haushaltsabfällen Biomassebriketts als Ersatz für Braun- und Holzkohle herzustellen.
Die Aufbereitung von organischen Haushaltsabfällen verlangt leistungsstarke Zerkleinerungstechnologie.
Der gesamte Recyclingprozess von der Zerkleinerung bis zum Endprodukt wird durch den Biogrinder stark verkürzt.
Video zeigt den Biogrinder bei der Herstellung der Biomassebriketts aus organischen Haushaltsabfällen als Ersatz für Braun- und Holzkohle bei Mithras Green Technology in Indien