Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Planetenmischer (BPX)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Pflanzenproteine besitzen viele Eigenschaften, die sie für den Einsatz in veganen Produkten, vom Speiseeis bis zum Brotaufstrich, prädestinieren: Dank ihrer guten Emulgierfähigkeit sind sie beispielsweise hervorragende Bindemittel und Stabilisator. Herausfordernd im Herstellungsprozess ist allerdings die geringe Hitzetoleranz der Proteine. Alle Prozessschritte müssen daher besonders produktschonend erfolgen.
Ein Hersteller von Pflanzenproteinen benötigte daher für den letzten Prozessschritt – die Trocknung des Proteinmehls – eine Maschine, die auch im niedrigen Temperaturbereich eine optimale Trocknung ermöglicht. Zudem sollten die verwendeten Lösungsmittel rückgewonnen werden. Ulrich Vielhaber, Vertriebsingenieur bei BHS, berichtet: „Für das Verdampfen der Lösungsmittel am Ende des Prozesses empfahl sich ein Vakuumtrockner mit dynamischem Trocknungsprozess. Dies bedeutet: Das Produkt wird in ständiger Bewegung gehalten. Auf diese Weise bilden sich keine Nester und die Proteine trocknen homogen durch.“ Eine vollautomatische Steuerung misst und regelt permanent die Temperatur – mit Erreichen des gewünschten Trockenheitsgrades schaltet sich die Maschine selbstständig ab. So wird das empfindliche Produkt nicht länger als notwendig bewegt. Die verdampften Lösungsmittel werden aufgefangen und können wieder in den Prozess zurückgeführt werden – dies schont Ressourcen und senkt die Kosten.
Um hochreine Pflanzenproteine aus beispielsweise Quinoa zu gewinnen, bedarf es mehrere Prozessschritte.
BHS lieferte einen speziellen Trockner, der für das hitzeempfindliche Pflanzenproteine geeignet ist.