Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Planetenmischer (BPX)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Die Behandlung der bei der Müllverbrennung anfallenden Flugasche erfolgt in einem mehrschrittigem Prozess. Zuerst wird sie mit dem Waschwasser der Rauchgasreinigung versetzt, was zu einer Auslösung von Metallen und Salzen aus der Asche führt. Ein BHS Bandfilter filtriert dann die so entstehende Suspension. Der verbleibende Feststoff bleibt nach einer nochmaligen Waschung als gereinigte Asche zurück.
Das im ersten Schritt verwendete Prozesswasser wird weiter behandelt, um sowohl Salze als auch Metalle zurückzugewinnen. Nach dem Abscheiden des Salzwassers filtriert ein BHS Traggurtfilter mit kontinuierlicher Vakuumfiltration die Suspension, die Metalle bleiben als Feststoff zurück. Nun kann das Prozesswasser in den Prozess zurückgeführt werden.
Dieser neuartige Prozess (HALOSEP) zur Behandlung von Flugaschen hat also einen doppelten Vorteil: Zum einen werden Wertstoffe aus den Aschen zurückgewonnen, zum andern die Aschen vom Sondermüll aufgewertet. In Zukunft soll die Aufbereitung so weit gehen, dass sie direkt als Zusatz für Baustoffe Einsatz finden können. BHS-Technologie kommt auch in artverwandten Verfahren, wie beispielsweise FLUWA, zum Einsatz.
BHS-Sonthofen lieferte nicht nur die Technik, die sich für dieses Einsatzgebiet vor allem durch Robustheit und Korrosionsbeständigkeit auszeichnen muss, sondern überzeugte den Kunden vor allem auch durch die enge Zusammenarbeit im Vorfeld: Per Versuch im Labormaßstab beim Kunden vor Ort konnten die Filter optimal an das neue Verfahren angepasst werden. Die Inbetriebnahme der kompletten Anlage erfolgte Anfang 2021 in einem Müllkraftwerk von Vestforbraending.
Vestforbraending setzt bei dem neuen HALOSEP-Verfahren den BHS Bandfilter ein, um die entstehende Suspension zu filtrieren.
Der BHS Traggurtfilter: Kontinuierliche Vakuumfiltration mit robuster und korrosionsbeständiger Bauweise.