Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Planetenmischer (BPX)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Kraftwerksbetreiber sehen sich vermehrt mit wechselnder und teilweise sinkender Kohlequalität konfrontiert, die sich immer schlechter verbrennen lässt. Die Folge: Es werden zunehmend aufwändigere Abgasreinigungsprozesse nötig, für die Energieversorger die Verbrennungsanlagen ihrer Kraftwerke mit modernen und effektiven Abgasreinigungssystemen aufrüsten. Am Ende dieser aufwändigen Prozesse entsteht zudem Flugasche mit einem erhöhten Anteil an Freikalk.
Um diese reaktive Flugasche sicher und nachhaltig entsorgen zu können, müssen die Betreiber sie zuerst in ein staubfreies, deponierbares Endprodukt umwandeln. Für diesen Prozess setzt ein italienischer Kraftwerksbetreiber auf die kontinuierlich betriebenen BHS Horizontalmischer AVA HTK in der besonders robusten heavy-duty Ausführung. Im Mischer kommt es durch die Zugabe von Wasser zu einer exakt berechneten Überfeuchtung, die eine exotherme Reaktion auslöst, wodurch das CaO neutralisiert wird. Der entscheidende Punkt in diesem Prozessschritt ist die exakte Dosierung des Wassers: In der Asche muss nach der Reaktion genau so viel Wasser verbleiben, wie es braucht, um ein nicht staubendes Endprodukt zu erhalten, aber nicht unnötig viel, da das zusätzliche Gewicht die Entsorgungskosten der Asche in die Höhe treiben würde.
Durch die Hitze der exothermen Reaktion verdampft zudem ein Teil des Wassers. Der entstandene Wasserdampf enthält viele feine Staubpartikel und kann aus Emissionsschutzgründen nicht einfach in die Umwelt abgegeben werden. Daher wird er über ein sogenanntes Brüdenwaschsystem niedergeschlagen und die so entstandene Suspension anschließend erneut dem Mischprozess zugeführt, um den Wassereinsatz zu minimieren – ein äußerst umwelt- und ressourcenschonendes System.
Im zweiten Prozessschritt kühlt ein weiterer HTK Mischer das entstandene heiße Granulat der ausreagierten Asche per Konvektion auf eine Temperatur von unter 60 Grad herunter. Anschließend lässt sich das nun staubfreie Endprodukt problemlos in offene LKWs verladen und sicher deponieren. Dank der vollautomatischen Prozessteuerung von BHS ist es dem italienischen Kraftwerksbetreiber möglich, die Verladung des Endprodukts auf über 50 LKWs pro Tag problemlos zu überwachen.
Der Energieversorger profitiert zudem von der Verlässlichkeit der BHS Horizontalmischer: Aufgrund ihrer robusten Ausführung kann auch ein hochreaktives und schleißendes Produkt wie Asche der Mischtechnik nichts anhaben. Durch spezielle Mischwerke erzielen die BHS Kontimischer außerdem sehr hohe Durchsatzleistungen bei kleiner Baugröße.
Ein italienischer Kraftwerksbetreiber setzt auf die kontinuierlich betriebenen Horizontalmischer AVA HTK in der besonders robusten heavy-duty Ausführung.