Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
In Nordschweden ist Ruskon Betony Oy am Bau von einem der größten Windparks der Welt beteiligt: Die erste Bauphase umfasst 176 Windmühlen, weitere 440 Windmühlen werden folgen. Insgesamt wird der Windpark Markbygden aus mehr als 1.100 Windrädern bestehen, die bis zu 4.000 Megawatt grüne Energie produzieren. Die Fundamente der Windmühlen bestehen jeweils aus etwa 600 Kubikmeter Faserbeton.
Ruskon beauftragte den finnischen Betonwerksexperten Tecwill mit dem Bau einer mobilen Anlage, mit der sichergestellt werden soll, dass der Beton von hoher Qualität und im Bedarfsfall schnell verfügbar ist. Um den Anforderungen vor Ort gerecht zu werden, besteht die Anlage aus einem Zuschlagstoffdoseur mit fünf Kammern, vier Zementsilos, einem Faserdosiermodul und einem Turbo-Heizcontainer einschließlich eines Puffertanks für Kaltwasser. Herzstück der Mischanlage ist der Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKXS 4.0 mit einer Leistung von vier Kubikmetern Festbeton pro Charge.
Für Tecwill war es wichtig, dass der Mischer folgende hohen Anforderungen erfüllt: Kosten- und Energieeffizienz, volle Zuverlässigkeit, kurze Mischzeiten bei besonders guter Homogenität, und: der Mischer muss in die Anlage passen. Insbesondere wenn der Kunde eine mobile Anlage benötigt, spielt die tatsächliche Größe des Mischers eine entscheidende Rolle. Mika Silvennoinen, Area Sales Manager bei Tecwill, erklärt, warum dies einer von vielen Gründen dafür ist, dass das finnische Unternehmen Mischer von BHS bevorzugt: „Neben der Möglichkeit, aus verschiedensten Anpassungsmöglichkeiten auszuwählen, können wir entscheiden, wie groß der Mischer sein soll - oft passt bereits die Standardgröße gut in unsere Anlagen. Ist dies nicht der Fall, fragen wir nach einer Sonderanfertigung. So oder so sind die Außenabmessungen der Mischer im Verhältnis zu einer hohen Chargengröße relativ klein. Ein weiterer Pluspunkt ist die geringe Mischzeit - auch bei der Verarbeitung von Sondermischungen.“
Für eine Charge des Faserbetons, mit dem das Fundament der Windmühlen gegossen wird, benötigt der Mischer etwa sechs Minuten.
Dies ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen Tecwill und BHS. Seit dreißig Jahren setzt der finnische Spezialist Doppelwellen-Chargenmischer aus Sonthofen ein. Insbesondere bei Großprojekten, bei denen wartungsfreie Maschinen und eine qualitativ hochwertige Produktion zur Gewährleistung reibungsloser Prozesse von großer Bedeutung sind, ist BHS bevorzugter Partner.
Der Mischer, der für den Bau des Windparks Markbygden verwendet wird, kann etwa 120 Kubikmeter Normalbeton oder 90 Kubikmeter des anspruchsvolleren Faserbetons pro Stunde produzieren. An einem regulären Tag mit zwei Arbeitsschichten von jeweils acht Stunden produziert der Mischer Baustoff für die Fundamente von zwei Windmühlen - was einen schnellen Fortschritt bei diesem beeindruckenden Projekt ermöglicht.
Um die hohen Anforderungen dieses Projekts zu erfüllen, baute Tecwill eine mobile Betonmischanlage mit einem Doppelwellen-Chargenmischer als Herzstück.