Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
„Stadt der Brücken“ wird Constantine in Algerien auch genannt und der Name ist Programm: Zahlreiche malerische Brücken führen über Berggipfel, Täler und Schluchten in die mittelalterliche Altstadt. Eingebettet zwischen Kalksandsteinbergen ist die Stadt ein Zentrum der Zement-, Leicht- und Schwermetall- sowie der Lebensmittelindustrie. Etwa 30 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt betreibt Batinol Construction s.a.r.l. einen Steinbruch zum Abbau von Kalksandstein für verschiedene Infrastrukturprojekte in ganz Algerien. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst Sand, Zement und Betonfertigteile für die wachsende algerische Bauindustrie. Um die starke Nachfrage nach Baumaterialien zu bedienen, benötigte Batinol eine leistungsstarke Zerkleinerungstechnologie, um in kurzer Zeit große Mengen hochwertigen Sandes mit einer Korngröße von 0 bis 3 mm zu produzieren. Weil ein zu hoher Anteil an extrem feinem Material die Gesamtqualität des Baustoffs beeinträchtigen könnte, musste das Unternehmen das Verhältnis von sehr feinem Sand (< 63 µm) auf ein Minimum beschränken.
Hervorragende Zerkleinerungsergebnisse von Kalksandstein mit dem RSMX
Fündig wurde das Unternehmen mit dem Rotorschleuderbrecher vom Typ RSMX 1222 von BHS-Sonthofen. Alexandre Bernabé, Sales Manager für den französischen Markt bei BHS, erklärt: „Der weiche Kalksandstein, der in diesem Gebiet vorkommt, ist ein ausgezeichneter Rohstoff für Zement- und Betonanwendungen in Infrastrukturprojekten. Für optimale Ergebnisse bei der Betonproduktion von Batinol muss der Sand jedoch eine definierte Korngröße von 0 bis 3 Millimetern aufweisen. Der BHS Brecher RSMX 1222 mit seiner vertikalen Welle ermöglicht eine flexible Anpassung der Maschine an das jeweilige Material und sorgt so für die gewünschte Korngröße und einen maximalen Durchsatz.“
Das Besondere am Rotorschleuderbrecher von BHS-Sonthofen ist die einfache, aber präzise Konfiguration der Brechparameter und die starke Brechleistung. „Mit Rotorgeschwindigkeiten zwischen 52 und 70 Metern pro Sekunde lassen sich problemlos Feinsande herstellen – je höher die Geschwindigkeit, desto feiner das Endprodukt“, betont Alexandre Bernabé.
Durch die große Öffnung am Deckel des RSMX gelangt das Rohmaterial mit einem Durchmesser von bis zu 25 mm in die Mitte des Rotorschleuderbrechers und wird vom Zweikammerrotor erfasst. Diese weltweit bewährte Technik gewährleistet einen verstopfungsfreien Betrieb und hohe Durchsatzleistungen. Anschließend wird das Aufgabematerial stark nach außen beschleunigt, was zu einem starken Aufprall auf die Ringpanzerung führt. Das Ergebnis ist ein kubisch geformtes Korn von 0 bis 3 mm – und ein Anteil an feinstem Gestein (< 63 µm) von maximal 10 bis 12 Prozent. „Der RSMX von BHS-Sonthofen hat unsere Ansprüche an die Zerkleinerung voll und ganz erfüllt“, bestätigt Bennacer Azzedine, Leiter des Steinbruchs bei Batinol.
Guter Ruf dank hoher Leistung
Die anpassbaren Parameter des Rotorschleuderbrechers machten Vorabtests mit dem Material überflüssig. „Seit Januar 2022 läuft die Produktion reibungslos“, erzählt Hocine Mansouri, Vertriebsbeauftragter von BHS-Sonthofen in Algerien, der die reibungslose Inbetriebnahme vor Ort begleitete. „Batinol ist mit den Ergebnissen sehr zufrieden und wir freuen uns, dass wir dazu beitragen konnten, die Ziele des Unternehmens bei der Feinaufbereitung von Kalksandstein zu erreichen.“
Dies ist nur der jüngste Einsatz in einer Reihe von Aufträgen für den BHS Rotorschleuderbrecher vom Typ RSMX in Algerien – dank guter Mund-zu-Mund-Werbung in der Branche. „In den letzten zehn Jahren haben wir acht Anlagen an Baustoffunternehmen in der Region geliefert“, sagt Alexandre Bernabé. „Wir freuen uns, dass unsere Technologie dazu beiträgt, den starken Wirtschaftsmotor Algeriens zu stützen.“
Inbetriebnahme des Rotorschleuderbrechers vom Typ RSMX 1222 bei Batinol in Algerien.
Das Besondere am Rotorschleuderbrecher ist die einfache, aber präzise Konfiguration der Brechparameter.
Die Produktion läuft seit Anfang des Jahres 2022 reibungslos.