Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Die größte Zinkmine der Welt steht in Indien – und wenn es um die Gesamtförderung von Zink geht, rangiert Indien unter den Top 10. Für die Rückverfüllung der Minen brauchen die Betreiber hochwertige und robuste Mischtechnik mit sehr hoher Durchsatzleistung: Abraum und Filterkuchen aus der Zinkproduktion müssen zu einer homogenen Masse ohne Verklumpungen gemischt werden, um sie für die Rückverfüllung möglichst pumpfähig zu machen.
Die Anforderungen des Kunden waren klar definiert: Eine längere Verweilzeit des Mischguts im Mischer sowie ein Füllgrad unterhalb der Mischwelle. Dadurch benötigt der Mischer weitaus mehr Füllraum für dieselbe Menge Mischgut als in konventioneller Ausführung. Konstruktionsingenieur Sebastian Poppel zeichnete verantwortlich für die Auslegung der Technik. „Durch diese speziellen Kundenanforderungen musste der Mischer insgesamt ein Fassungsvermögen von 28.000 Litern aufweisen“, so Poppel: „Ein größerer Mischer ist in der Geschichte von BHS-Sonthofen noch nie geplant worden.“
Die Experten von BHS entschlossen sich für das Combimix-System, einem Doppelwellen-Mischer der Baureihe DKXC mit Überlauf, als optimale Technik für das Einsatzgebiet. Der Filterkuchen sollte laut Kunde eine lange Verweilzeit haben, damit die finale Masse möglichst homogen und klumpenfrei ist. Um die Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, kann BHS auf ein großes Erfahrungswissen zurückgreifen und optional umfangreiche Versuche durchführen. „Bei einem Durchlauf von 263 m³/h kamen wir auf eine Verweilzeit von ungefähr 137 Sekunden“, erklärt Poppel. „In dieser Zeit können auch Verklumpungen dank des Hochleistungs-Mischwerks zu unserer Zufriedenheit aufgelöst werden.“
Ebenfalls am Herzen lagen dem Kunden eine mögliche Reinigung des Mischers per Hochdruck sowie gute Wartungszugänglichkeit. Auch diese spezifischen Anforderungen setztekonnte BHS-Sonthofen reibungsproblemlos umsetzen. Bei BHS-Sonthofen ging der Mischer im August 2019 als größter je produzierter Mischer in der Unternehmensgeschichte vom Band und wurde auf ein Schiff Richtung Indien verladen. Die Montage in der Zinkmine erfolgte Ende des Jahres unter Aufsicht von BHS-Experten.
Das Combimix-System der Baureihe DKXC mit 28.000 Litern Fassungsvolumen wurde den speziellen Kundenanforderungen zur Rückverfüllung in der größten Zinkmine der Welt in Indien angepasst.