Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Die A4 zwischen Küssnacht und Brunnen ist eine sehr stark frequentierte Strecke. Um die Verkehrsbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, lieferte die KIBAG AG mit Hauptsitz in Zürich an die ausführende Baufirma zur Sanierung von drei Autobahnbrücken erstmals UHFB – einen besonders langlebigen Verbundbaustoff, der sich stark von herkömmlichem Beton unterscheidet: Sehr feinkörnige Zuschlagstoffe, ein hoher Bindemittelanteil, Zusatzmittel und Stahlfasern sorgen für besonders hohe mechanische Festigkeit, großes Verformungsvermögen und keine langen Trockenperioden. Letzteres verkürzt die Bauzeit beträchtlich. Die Sanierung der A4-Teilstrecke ist für die KIBAG zugleich auch ein wichtiges Test- und Referenzprojekt für den neuen Spezialbeton.
Entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Mischprozess zu: Aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung stellt der Spezialbeton besonders hohe Ansprüche an die Mischer. Tatsächlich erfordert UHFB einen sehr hohen Energieeintrag sowie eine zuverlässige und widerstandsfähige Technologie. Da die Herstellung von UHFB außergewöhnliches Know-how im Hinblick auf Mischprozesse verlangt, wurde bei BHS eine hochmoderne, umsetzbare Mischanlage beauftragt. BHS wählte den Doppelwellen-Chargenmischer als Herzstück der Anlage. Charakteristisch für den Mischer ist das dreidimensionale Mischprinzip. Im turbulenten Überschneidungsbereich der beiden Mischradien kommt es zu einem intensiven Materialaustausch sowie einer hohen Relativbewegung – Grundvoraussetzung zur Herstellung von UHFB.
Bei der Sanierung der Schweizer Autobahnverbindung zwischen Küssnacht und Brunnen setzt die KIBAG AG auf die hochmoderne Betonmischanlage Twinmix. Der produzierte Ultrahochleistungsfaserbeton trägt dazu bei, dass die Bauzeit kürzer ausfällt als bei vergleichbaren Infrastrukturprojekten.