Twinmix-Anlage für KIBAG AG zur Autobahnsanierung in der Schweiz

November 2018

Die Referenz auf einen Blick

Projekt:

Autobahnsanierung mit Einsatz von schnelltrocknendem Spezialbeton, für den besondere Mischtechnik notwendig ist

Technologie:

TWINMIX Mobile Betonmischanlage

Einsatzort:

A4 zwischen Küssnacht und Brunnen, Schweiz

Branche:

Baustoffe

Anwendung:

Ultrahochleistungsfaserbeton

Lösung:

Kompakte TWINMIX Mischanlage mit Doppelwellen-Chargenmischern

Bei der Sanierung der wichtigen Autobahnverbindung zwischen Küssnacht und Brunnen setzen die Verantwortlichen erstmals Ultrahochleistungs-Faserbeton (UHFB) ein, um die Bauzeit deutlich zu reduzieren. Da diese Betonrezeptur hohe Ansprüche an den Mischprozess setzt, wählte die Schweizer KIBAG AG eine hochmoderne, schnell umsetzbare Betonmischanlage von BHS-Sonthofen. Herz der Anlage sind zwei leistungsstarke Doppelwellen-Chargenmischer.

Die A4 zwischen Küssnacht und Brunnen ist eine sehr stark frequentierte Strecke. Um die Verkehrsbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, lieferte die KIBAG AG mit Hauptsitz in Zürich an die ausführende Baufirma zur Sanierung von drei Autobahnbrücken erstmals UHFB – einen besonders langlebigen Verbundbaustoff, der sich stark von herkömmlichem Beton unterscheidet: Sehr feinkörnige Zuschlagstoffe, ein hoher Bindemittelanteil, Zusatzmittel und Stahlfasern sorgen für besonders hohe mechanische Festigkeit, großes Verformungsvermögen und keine langen Trockenperioden. Letzteres verkürzt die Bauzeit beträchtlich. Die Sanierung der A4-Teilstrecke ist für die KIBAG zugleich auch ein wichtiges Test- und Referenzprojekt für den neuen Spezialbeton.

Entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Mischprozess zu: Aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung stellt der Spezialbeton besonders hohe Ansprüche an die Mischer. Tatsächlich erfordert UHFB einen sehr hohen Energieeintrag sowie eine zuverlässige und widerstandsfähige Technologie. Da die Herstellung von UHFB außergewöhnliches Know-how im Hinblick auf Mischprozesse verlangt, wurde bei BHS eine hochmoderne, umsetzbare Mischanlage beauftragt. BHS wählte den Doppelwellen-Chargenmischer als Herzstück der Anlage. Charakteristisch für den Mischer ist das dreidimensionale Mischprinzip. Im turbulenten Überschneidungsbereich der beiden Mischradien kommt es zu einem intensiven Materialaustausch sowie einer hohen Relativbewegung – Grundvoraussetzung zur Herstellung von UHFB.