Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Die Baumit GmbH, ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, stellt am Standort Wopfing auf zahlreichen Mischlinien ihr gesamtes, umfangreiches Portfolio an Trockenbaustoffen her. Aufgrund der fortwährenden Weiterentwicklung der Produkte stieß die bestehende Mischtechnik immer mehr an ihre Grenzen. So schwammen zum Beispiel bei Trockenmörtelgemischen für Dämmsysteme leichte Partikel beim Mischen auf. Außerdem zerstörten die schnelllaufenden Mischorgane der zuvor eingesetzten Maschinen empfindliche Partikel oder veränderten die Sieblinie des Sandes. Die Betreiber entschieden, eine neue Lösung zu suchen, die effektives und schonendes Mischen bei erhöhter Produktionskapazität ermöglicht.
Die Mischer von BHS-Sonthofen kannte das Wopfinger Unternehmen bereits aus der Transportbetonherstellung. Um die Mischwirkung auch im Trockenstoffbereich unter Beweis zu stellen, führte BHS im Test-Center in Sonthofen Versuche mit Originalrohstoffen und Rezepten durch. Die dabei erzielten Ergebnisse unterstrichen einmal mehr die Leistungsfähigkeit der Trockenstoff-Chargenmischer von BHS. Die untersuchten Parameter „Variationskoeffizient“, „Siebrückstand“ und „Wasseranspruch“ lagen meist deutlich unter den Ergebnissen der bisher eingesetzten Einwellenmischer – und das bei kürzeren Mischzeiten.
2015 wurde der erste Mischer des Typs DMX 4900 mit einem Aktivvolumen von 4.400 l im Werk Nord in Wopfing installiert. Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen war bereits ein Jahr später ein zweiter Mischer dieses Typs im Einsatz. Der Betrieb der beiden Trockenstoff-Chargenmischer hat sich in den letzten Jahren als voller Erfolg erwiesen: homogene Mischung der jeweiligen Produkte bei schonender Behandlung der Mischungskomponenten und gleichzeitig geringeren Verschleiß- und Unterhaltskosten. Die Kapazität der Gesamtanlage ist dabei im Vergleich zu den vorher verwendeten Einwellenmischern um etwa 15 bis 20 Prozent gestiegen.
Das Stammwerk Nord der österreichischen Baumit GmbH in Wopfing
BHS Trockenstoff-Chargenmischer vom Typ DMX 4900 im Werk Nord in Wopfing
Kundenspezifisches Trogverdeck für den eingesetzten Trockenstoff-Chargenmischer
Das dreidimensionale Mischprinzip mit dem BHS Wendelmischwerkzeug für intensiven Materialaustausch und kürzere Mischzeiten