Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Kalirohsalz und Steinsalz werden im Kaliwerk Bethune durch Kristallisation aus einer Suspension gewonnen und anschließend in unterschiedliche Produktionslinien aufgeteilt. Bevor sie auf Güterzüge verladen werden, müssen einige der Produkte jedoch entstaubt und mit farbigen Ölen eingefärbt werden. Die besondere Herausforderung bei dieser Anwendung besteht in den speziellen Eigenschaften des feuchten Salzes. Die Duktilität und Klebrigkeit der Öl-Salz-Mischung führt zu einem relativ hohen Drehwiderstand im Mischer, was mit höherem Energieverbrauch und vermehrter Abnutzung einhergeht.
Im BHS Test Center konnte der Combimix-Mischer vom Typ DKXC als optimal für die Anwendung ermittelt werden. Das Resultat im Laborversuch war ein Produkt mit perfekter Homogenität nach nur zwölf Sekunden Mischzeit. Die Basis für den Combimix ist der weltbekannte BHS Doppelwellenmischer, der sich durch Qualität, Zuverlässigkeit und dauerhaft gute Mischresultate auszeichnet. Zusätzlich hat der Combimix speziell entwickelte bottom-flow Auswürfe (einen für den fortlaufenden Betrieb und einen für Notfälle), ein Leitungssystem für optimiertes Einspritzen von Flüssigkeiten in den Mischer sowie eine Füllhöhenregulierung. Damit stellt der Combimix eine innovative Verschmelzung von Chargen- und Durchlaufsystemen dar, die genaueste Kontrolle über die Volumenleistung des fertigen Mischprodukts bietet.
Seit Juni 2017 wird im Kaliwerk Bethune in Saskatchewan Kaliumchlorid gefördert.
Zwei Combimix-Mischer mit jeweils 65 kW Antriebsleistung sind bereits im Kaliwerk Bethune in Gebrauch.
K + S hat die ersten Tonnen an marktreifem Kalisalz im neuen werk in Kanada produziert.