Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Planetenmischer (BPX)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Die Brucejack Gold Mine, betrieben von Pretium Ressources Inc., baut etwa 2.700 Tonnen Golderz pro Tag ab. Im Bandfilter der Aufbereitungsanlage entsteht ungefähr die gleiche Menge an Rückständen, die zur Rückverfüllung der Minen genutzt wird. Zuvor müssen diese sogenannten Tailings aber mit Zement und Wasser konditioniert werden. Dafür wird ein Combimix-Mischer von BHS eingesetzt – eine Kombination der Mischtechnik des Doppelwellen-Chargenmischers und des Einwellen-Durchlaufmischers. Der Combimix-Mischer wird nach dem „Overflow“-Verfahren eingesetzt: Das Mischgut wird an einem Ende des Mischtroges eingefüllt und verlässt die Maschine durch eine obere Öffnung am gegenüberliegenden Ende – eine bewährte Lösung für feines Material, das sich aufgrund seiner Dichte nicht am Boden des Mischers absetzt. Für das Projekt „Brucejack“ hat BHS den Mischer zudem mit einem doppelten Mischwerk ausgestattet, das den Filterkuchen auch bei geringen Umdrehungszahlen gründlich auflöst, bricht und homogenisiert. Ein willkommener Nebeneffekt der niedrigen Drehzahl ist ein im Vergleich mit anderen Mischertypen deutlich reduzierter Energiebedarf. Die durchschnittliche Verweildauer des Mischgutes im Trog liegt bei etwa 1,5 bis 2,5 Minuten; sie wird geregelt, indem am Einlauf kontrolliert neues Material hinzugefügt wird.
Um möglichst lange Wartungsintervalle und kurze Stillstandzeiten zu erzielen, hat BHS den Mischtrog mit 28 mm dicken und besonders verschleißresistenten Optilong-Kacheln ausgestattet. Aus dem gleichen Grund ist eine vollautomatische Schmierung integriert, die alle Schmierstellen – in diesem Falle mehr als ein Dutzend – erreicht und nach einem flexibel einstellbaren Zeitplan arbeitet. Zur hohen Verfügbarkeit der Mischer trägt auch ein besonderes Konstruktionsmerkmal der BHS-Mischer bei: Die Lager der Mischwellen sind räumlich von der Dichtung zum Mischtrog getrennt, sodass kein Mischgut an die Lager gelangt. Zudem wurde zum ersten Mal bei einer derartigen Anwendung eine Hochdruckreinigung installiert.
Die Brucejack Gold Mine ist sowohl klimatisch als auch logistisch eine Herausforderung für Mensch und Maschine.
Maximale Zuverlässigkeit auch bei schwierigen Bedingungen: der Combimix-Mischer.