Bau eines Staudamms mit BHS-Mischern in Portugal

November 2017

Die Referenz auf einen Blick

Projekt:

Großangelegtes Wasserkraftprojekt zum Bau eines Staudamms

Technologie:

Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX 4.5

Einsatzort:

Fluss Tâmega, Portugal

Branche:

Baustoffe

Anwendung:

Staudammbeton

Lösung:

Modulare Anlage mit zwei Doppelwellen-Chargenmischern

Zwei BHS Doppelwellen-Chargenmischer werden seit 2017 in einer modularen Anlage von Talleres Alquezar einsetzt, die erfolgreich schon 400.000 m3 Staudammbeton hergestellt hat. Im Zuge eines großangelegten Wasserkraftprojekts des spanischen Energiekonzerns Iberdrola in Portugal werden rund um den Fluss Tâmega drei Staudämme angelegt, mit denen nach Inbetriebnahme jedes Jahr 1.760 Gigawattstunden Strom für den iberischen Markt erzeugt werden sollen. Allein für eine Staumauer werden 242.000 m3 Beton benötigt.

Trotz des häufigen Vorurteils, Doppelwellen-Chargenmischer seien für derartige Betonrezepturen nicht geeignet, hat sich die von BHS-Experten gewählte Technologie bewährt. Hinsichtlich der Eignung des Mischers für das Projekt konnte der spanische Anlagenbauer die hohen Anforderungen an den Beton sogar noch übertreffen.

Die verwendete Betonrezeptur hat eine hohe Zähigkeit, daher müssen Antriebstechnik und Mischwerk besonders leistungsstark sein. Dies ist beim Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX 4.5 der Fall: Mit je einer Kapazität von 4,5 m3 und im Vergleich zu typischen Betonmischern höherer Mischguthomogenität und keinem Ausschuss bewältigen die zwei parallelen Fertigungslinien 250 m3/h und erfüllen so die hohen Kundenanforderungen. Neben der Effizienz hat sich auch die kompakte Bauweise der hochwertigen BHS-Mischer ausgezahlt: Im Gegensatz zu Teller- und Planetenmischern benötigt der Doppelwellen-Chargenmischer deutlich weniger Aufstellfläche bei gleichem Produktionsvolumen.