Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Im Kanton Waadt, 20 Minuten von Lausanne entfernt, entsteht mit Béton Granulats Ouest Lausannois SA (BGO) eine neue Produktionsstätte für Werks- und Transportbeton. Am Rande des Dorfes Vufflens-la-Ville gelegen, profitiert das Betonwerk von der bestehenden Infrastruktur eines Recyclingzentrums für Bauschutt und mineralische Rückstände.
Mit zwei unabhängigen Produktionslinien und einer angestrebten Jahresproduktion von rund 100.000 m³ Werks- und Transportbeton verschiedener Rezepturen wird das Werk sowohl Bauunternehmen mit Großprojekten als auch eine Reihe anderer Kunden wie Landschaftsgärtner, Architekten, Ingenieure, Gemeinden und Privatpersonen rund um den Genfer See bedienen. Hergestellt wird eine diverse Bandbreite von gebrauchsfertigen Fertigbetonen für Fundamente und Innenwände, offene Hallen und regengeschützte Außenfassaden sowie für Balkone, Fassadenelemente, Kellerwände, Parkplatten, Stützmauern und Brückenränder.
Kurze Mischzeiten auch bei anspruchsvollen Rezepturen
Für die Betonproduktion bei BGO fiel die Wahl auf zwei parallel installierte stationäre Betonmischanlagen des österreichischen Herstellers von Aufbereitungs- und Förderanlagen für die Rohstoff- und Recyclingindustrie, SBM Mineral Processing. Da die beiden Linien unabhängig voneinander arbeiten können, ist nicht nur eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet, sondern vor allem ein großes Maß an Flexibilität bei der Produktion von insgesamt rund 100 Standardsorten und weiteren 100 Sonderbetonen oder kundenspezifischen Rezepturen.
Bei beiden Anlagen setzte SBM auf die bewährten BHS Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX 3,50, mit 3,50 m³ Festbeton pro Charge und einer maximalen Leistung von 122,5 m³/h Festbeton pro Mischer. Der BHS Doppelwellen-Chargenmischer zeichnet sich durch ein konstant homogenes Mischergebnis aus. Dank des geringen Energieverbrauchs und durch kurze Mischzeiten bei geringem Verschleiß eignet er sich besonders für eine effiziente Betonproduktion bei anspruchsvollen und wechselnden Rezepturen. Beide Mischerlinien können zudem mit einer Farb- oder Faserdosierung sowie einer Warmwasserheizung ausgestattet werden.
Im Kanton Waadt, 20 Minuten von Lausanne entfernt, entsteht mit Béton Granulats Ouest Lausannois SA (BGO) eine neue Produktionsstätte für Werks- und Transportbeton. Bild: Copyright SBM Mineral Processing
Für die Betonproduktion bei BGO fiel die Wahl auf Betonmischanlagen des österreichischen Herstellers SBM Mineral Processing. SBM setzte auf die bewährten BHS Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX 3,50Bild: Copyright SBM Mineral Processing
Der BHS Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX 3,50 erreicht 3,50 m³ Festbeton pro Charge und einer maximalen Leistung von 122,5 m³/h Festbeton pro Mischer. Bild: Copyright SBM Mineral Processing