Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Konzipiert wurde die Anlage für die Verarbeitung verschiedener Materialien wie Automotive Shredder Residue (ASR), Elektro- und Elektronikschrott (WEEE) sowie sogenannte Meatballs (Elektromotoren und Motoranker). Im Zuge von Kapazitätserweiterungen entschied sich das britische Unternehmen Recycling Lives für eine Anlage, die es erlaubt, verschiedene Materialien gleichzeitig zu verarbeiten. Nachdem BHS ein erstes Konzept für eine Anlage erstellt hatte, erfolgten umfangreiche Versuche im Test Center Sonthofen mit jeweils etwa zwei bis drei Tonnen der Materialien des Kunden.
Umfangreiche Versuchsdaten ermöglichen maximalen Mehrwert
Auf der Grundlage dieser Versuchsdaten hat das BHS-Team die Anlage entsprechend konzipiert und an die Anforderungen des Kunden angepasst. Das Aufgabematerial gelangt über eine Zuführung in einen BHS Rotorshredder vom Typ RS 3218. Der RS zerkleinert und separiert zunächst das Ausgangsmaterial. Dies ermöglicht im weiteren Verlauf eine saubere Trennung in sortenreine Fraktionen. Das gereinigte Aufgabegut gelangt dann über einen Überbandmagneten zu einem ebenfalls bei BHS in Auftrag gegebenen Wirbelstromabscheider. Am Ende des von BHS gemeinsam mit dem britischen Kunden entwickelten Prozesses stehen marktfähige Endprodukte.
Dank sorgfältiger Planung und Konstruktion ist Recycling Lives damit imstande, metallische Abfallprodukte nachhaltig und wirtschaftlich effizient zu recyceln, erklärt Chefingenieur Gary Halpin: „Die Maschine ist unserem Hauptshredder im Recycling Park in Preston nachgeschaltet. Seit ihrer Installation vor drei Jahren reduziert sie die Partikelgröße effizient weiter. So können wir Metalle und andere Materialien zuverlässig aus dem Abfallstrom zurückgewinnen. Als wertvolle Komponente unserer Abfallverarbeitung trägt sie damit nicht nur zu einem maximalen Mehrwert bei. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft erhöhen wir dadurch auch die Menge an recyclefähigem Material.“
Das gemeinsam mit Recycling Lives entwickelte Verfahren basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Herzstück der Anlage ist der BHS Rotorshredder vom Typ RS 3218.
Die Werkzeuge des Rotorshredders beanspruchen das Aufgabegut über Prall-, Schlag- und Scherkräfte sehr intensiv.