Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Planetenmischer (BPX)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
BUSS-ChemTech in Pratteln, Schweiz, ist international bekannt als Anbieter von maßgeschneiderten und innovativen Prozesstechnologien für die Chemie- und Aluminiumindustrie. Das Unternehmen unterstützt Kunden weltweit mit seinen Komplettlösungen für chemische Reaktionsprozesse, zum Beispiel bei der Herstellung von halogenhaltigen Grundchemikalien wie Flusssäure, Aluminiumfluorid, Phosgen und deren Nebenprodukten.
Vor kurzem lieferte BUSS für ein Projekt zur Herstellung von Flusssäure eine komplette Prozesslösung und das entsprechende Key-Equipment. In diesem Fall wurde eine neue, umweltfreundlichere Technologie eingesetzt, die Fluorkieselsäure in Siliziumdioxid und wertvolle Flusssäure umwandelt. Letztere kann gewinnbringend weiterverarbeitet werden, so dass eine kostspielige Neutralisierung und Entsorgung nicht mehr erforderlich sind.
Taktbandfilter ermöglicht maximale Ausbeute
Bei der Umsetzung dieses neuartigen Verfahrens vertraut BUSS auf Filtrationstechnik von BHS-Sonthofen. Das Unternehmen setzt beim Umwandlungsprozess den Taktbandfilter vom Typ BF 300 ein, einen kontinuierlich arbeitenden, horizontalen Vakuumfilter. „Mit einer Größe von 4,5 x 23,5 m und 58,5 m2 aktiver Filterfläche fassen die Filter ein überdurchschnittlich hohes Volumen“, erklärt Simone Ahlert, zuständige Projektleiterin bei BHS. Aufgrund der stark ätzenden Wirkung der Säure verwendete BHS bei der Konstruktion besonders säurebeständige metallische Werkstoffe und spezielle Kunststoffe – zum Beispiel für die Vakuumschale und Zugabeapparaturen.
Dreistufige Gegenstromwäsche sichert hohe Produktqualität
Zu Beginn des Umwandlungsprozesses wird das giftige Tetrafluorsilan in Wasser gelöst und reagiert dabei zunächst zu Fluorkieselsäure und Siliciumdioxid. Das Siliciumdioxid wird im Reaktor ausgefällt und im BHS Filter sicher und zugleich schonend abfiltriert. Um eine hohe Qualität bei maximaler Ausbeute sicherzustellen, kommt bei diesem Verfahrensschritt eine dreistufige Gegenstromwäsche zum Einsatz. Aus der nun reinen Fluorkieselsäure wird in einem nächsten Prozessschritt das gewünschte Endprodukt beim Kunden hergestellt – die Flusssäure. Der sich auf dem Band befindende Filterkuchen kann in gesonderten Verfahren weiterbehandelt werden.
Für das neuartige Verfahren ist eine effiziente Filtrationstechnik entscheidend, wobei die Lösung von BHS-Sonthofen BUSS überzeugt hat. Die Anlage hat Ende 2021 den Betrieb aufgenommen.
Mit einer überdurchschnittlichen Größe von 4,5 x 23,5 m und 58,5 m2 aktiver Filterfläche bieten die BHS Taktbandfilter vom Typ BF 300 maximale Ausbeute bei hoher Produktqualität.
BHS griff auf besonders säurebeständige metallische Werkstoffe und spezielle Kunststoffe für den Bau der Anlage zurück.
Seit Ende 2021 ist die Anlage zur Produktion von Flusssäure in Betrieb.