Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
„Wir freuen uns sehr, nach den beiden Pandemiejahren wieder auf der POWTECH mit unseren Kunden ins Gespräch zu kommen“, beschreibt Volker Spies, Managing Director Process Technology bei BHS-Sonthofen, die Erwartung auf die kommende Messe im Herbst. „In der Zwischenzeit hat sich bei BHS einiges getan. Wir haben das Produktionsnetzwerk ausgebaut und unsere Produktpalette optimiert. Unseren Kunden liefern wir effiziente und sichere Prozesse – sowohl als einzelne Maschine als auch als Package Unit.“
BHS verfügt über das Maschinenportfolio und Know-how, das es den Experten ermöglicht, Prozessketten und einzelne Verfahrensschritte ganzheitlich zu betrachten. Anwender profitieren so von effizienten Systemlösungen aus einer Hand. Seit der Integration der ehemaligen AVA GmbH & Co. KG und der Filtrationssparte der BHS-Sonthofen unter dem Dach der neu gegründeten BHS-Sonthofen Process Technology GmbH & Co. KG Anfang letzten Jahres hat BHS das Angebot an modularen Maschinen- und Anlagenkonzepten kontinuierlich erweitert. Das Unternehmen bietet eine standardisierte Produktpalette für gängige Anwendungsszenarien sowie umfangreiche Testmöglichkeiten. Vordefinierte Größen und Komponenten ermöglichen eine kostengünstige Umsetzung mit kurzen Engineering-Zeiten.
Neuer Ansatz zur Hochtemperaturtrocknung
Einen Messeschwerpunkt setzt BHS auf Verfahren der dynamischen Hochtemperaturtrocknung mit elektrisch beheizten Kontakttakttrocknern. Hochtemperaturprozesse sind fester Bestandteil zahlreicher industrieller Anwendungen, deren Zahl mit der Entwicklung neuartiger Materialien stetig zunimmt. Während die für diese Prozesse erforderlichen Temperaturen traditionell in Trockenschränke oder Drehrohröfen erreicht werden, bietet BHS eine energiesparende und effiziente Alternative – insbesondere bei anspruchsvollen und hochwertigen Schüttgütern.
Das BHS-Team freut sich auf interessante Gespräche und Diskussionen – zum Beispiel zu Energieeffizienz und Bedienerfreundlichkeit. Während der drei Messetage bieten die Experten auch die Möglichkeit, sich über Versuche mit individuellen Anwendungen und Materialien zur Hochtemperaturtrocknung zu informieren. Im hauseigenen Test Center in Sonthofen können Kunden komplette Prozessabläufe simulieren.
Horizontaltrockner für sensible Produkte
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht ein Horizontaltrockner vom Typ HTC-T 140. Bei vielen Produktionsprozessen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie fallen Zwischenprodukte an, die getrocknet werden müssen. Das Besondere beim Horizontaltrockner: Durch die ständige Umwälzung entlang der beheizten Flächen werden alle Produktpartikel gleichmäßig erwärmt und die Feuchtigkeit überall im gleichen Verhältnis ausgetrieben. „In der Chemie- und Pharmaindustrie werden oft sensible Materialien verarbeitet“, erklärt Volker Spies. „Für diese Substanzen eignet sich das dynamische BHS Trocknungsverfahren optimal. Damit wird jedes Partikel mit der gleichen Temperatur behandelt und so eine hohe Qualität des Endprodukts erreicht.“
Volker Spies, Managing Director Process Technology bei BHS-Sonthofen: „Unseren Kunden liefern wir sichere und effiziente Prozesse – sowohl als einzelne Maschine als auch als Package Unit.“
BHS-Sonthofen Process Technology präsentiert auf der POWTECH dynamische Verfahren zur Hochtemperaturtrocknung. Diese bieten eine energiesparende und effiziente Alternative zu herkömmlichen Prozessen.
Der BHS Horizontaltrockner vom Typ HTC-T steht im Mittelpunkt des Messeauftritts und wird in der Zellulose-Industrie, als Trockner für Flammschutzmittel in der Chemischen Industrie oder beim Verdampfen von hochsiedenden Stoffen aus kontaminierten Substanzen in der Umweltindustrie eingesetzt.
Der Taktbandfilter vom Typ BF ist ein kontinuierlich arbeitender, horizontaler Vakuumfilter, mit dem sedimentierende Feststoffe aus Suspensionen sicher und zugleich schonend abgetrennt werden. Der sich auf dem Band bildende Filterkuchen kann durch verschiedene Prozessschritte weiterbehandelt werden, worin sich die verfahrenstechnische Vielseitigkeit des Filters zeigt.