Übersicht
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Straßenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Planetenmischer (BPX)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Ringschichtmischer (AVA HRM)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Übersicht
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reißende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos und anderen akkubetriebenen Fahrzeugen findet das Recycling von LIBs immer mehr Beachtung. Das neue Whitepaper von BHS-Sonthofen geht auf die wirtschaftlichen, verfahrens- und sicherheitstechnischen sowie ökologischen Herausforderungen ein, die mit dem Recycling von LIBs verbunden sind. Dabei werden verschiedene Methoden für deren sichere und effiziente Aufbereitung – darunter Kalzinierung, pyrometallurgische und mechanische Trocken- und Nassverfahren – genauer erläutert. Ein Fokus liegt auf dem neuen Ansatz zum trocken-mechanischen Verfahren von BHS-Sonthofen.
Trocken-mechanisches Verfahren zum LIBs-Recycling von BHS-Sonthofen
Schätzungen zufolge fahren bereits im Jahr 2025 rund 20 Prozent der Straßenfahrzeuge mit Batterieantrieb. Damit steigt der Bedarf an effektiven Recyclinglösungen für Altbatterien, um wertvolle und begrenzte Ressourcen wie Lithium, Nickel und Mangan weiter verwenden zu können. BHS-Sonthofen hat dazu ein dreistufiges Verfahren entwickelt, das auf eine hohe Rückgewinnungsrate der darin enthaltenen Ressourcen abzielt.
Das trocken-mechanische Verfahren besteht aus drei Hauptstufen: Zerkleinerung, Trocknung und Gasreinigung. Je nach Größe wird das Inputmaterial in einem oder zwei Schritten zerkleinert, in einem Homogenisator gleichmäßig verteilt und anschließend in einem Trockner schonend erhitzt. Eine Gasaufbereitungsanlage reinigt den Abgasstrom. Das Ergebnis ist eine gereinigte Mischfraktion, für die BHS auch eine Sortierung mittels Sieb-, Luft- und Magnetabscheidetechnik anbietet.
Tests mit Kundenmaterial ermöglichen individuelle Prozessanpassungen
Angesichts des rasanten Fortschritts in der modernen Elektromobilität entwickeln die Verfahrensexperten von BHS-Sonthofen das trocken-mechanische Verfahren kontinuierlich weiter, um auch für neue Batterietypen zeitnah Lösungen bieten zu können. Im eigenen Test Center in Sonthofen haben Kunden zudem die Möglichkeit, die Effizienz des Verfahrens am eigenen Material vorab zu testen. Basierend auf den Versuchsergebnissen entsteht ein individuell abgestimmter Recyclingansatz, der eine Rentabilitätsanalyse einschließt.