Der Zerfaserer: Energie aus Abfall

Biogrinder

RBG
BHS_Biogrinder_00030_3_4_Front_1_schaltbar_transparent_STAGE.jpg

Beschleunigte Gasausbeute durch mechanische Aufbereitung

Der Biogrinder (RBG) kommt meist bei der Biogaserzeugung zum Einsatz, um die organischen Rohstoffe vor dem Fermentie ren intensiv mechanisch aufzubereiten. Prall- und Scherkräfte zerkleinern und zerfasern das Aufgabegut optimal, wodurch sich die Gasproduktion beschleunigt und der Gesamtprozess stabiler ist. Außerdem wird eine wesentlich größere Vielfalt bei der Rohstoffauswahl ermöglicht. Das Ergebnis: Die gesamte Biogasanlage arbeitet deutlich wirtschaftlicher und effizienter.

Vorteile auf einen Blick:

  • Beschleunigte Gaserzeugung
  • Hohe Energieeffizienz
  • Stabiler Fermentationsprozess
  • Kontinuierlicher Prozess
  • Zukunftssichere Investition

Im Einsatz: BHS Biogrinder zerkleinert und zerfasert Bioabfälle aus der grünen Tonne

BHS Biogrinder - Aus Biomüll wird Biogas DE.mp4
play-button

Im Einsatz: BHS Biogrinder zerkleinert und zerfasert Bioabfälle aus der grünen Tonne

Der Biogrinder von BHS-Sonthofen ist vielerorts im Einsatz. In Süddeutschland zerkleinert und zerfasert er Biomüll aus der grünen Tonne. Durch diese vorgeschaltete Substrataufbereitung wird die Gasproduktion im Fermenter beschleunigt. Insgesamt arbeitet die Biogasanlage effizienter und betriebssicherer.

Eine Maschine - Tausend Rohstoffe.

Highlights

BHS_RBG__FUNKTION_v13_RZ.tif

Fermenterfreundliche Aufbereitung

  • Leichtere Nährstoffaufnahme für Mikro-Organismen durch intensive Auffaserung, Zerkleinerung und Homogenisierung des Aufgabeguts
  • Effekt besonders hoch bei faserreichen pflanzlichen Rohstoffen
  • Störstoffe, z.B. Erdklumpen und Steine, werden mitzerkleinert

Größere Rohstoffvielfalt

  • Rohstoffe, die im Fermenter nur schwer oder überhaupt nicht aufgeschlossen wurden, lassen sich nach einer Aufbereitung im Biogrinder problemlos verarbeiten
  • Breite Anwendungsvielfalt: Maissilage, Grasschnitt, Grünschnitt, Bioabfall, Mist, Zuckerrüben, Stroh aller Art

Hohe Energieeffizienz

  • Sehr kurze Verweildauer der Substrate
  • Eingebrachte Energie wird nahezu vollständig in Zerkleinerungsleistung, nicht in Wärme umgewandelt
  • Weitere Energieeinsparungen durch geringere Häckselarbeit bei der Ernte, reduzierter Rühraufwand im Fermenter 

Stabiler Fermentationsprozess

  • Leichtere Förderung der Substrate durch Homogenisierung
  • Keine Schichtbildungen im Fermenter

Kontinuierlicher Prozess

  • Erleichterte verfahrenstechnische Einbindung der Maschine in die Gesamtanlage, dank kontinuierlicher Arbeitsweise
  • Optimale Durchsatzleistung durch der Anlage angepasste Motorleistung des Biogrinders

Wartungsfreundliches System: ein Kinderspiel dank Schreibenrotor

  • Nur eine Person nötig, dank anwenderfreundlicher Konstruktion
  • Keine zusätzlichen Hebegeräte nötig, dank moderater Gewichte aller Einzelteile (≤ 20 kg)
  • Schneller Austausch von Verschleißteilen wie Rotor und Gehäuseverschleißteile, dank Wartungsöffnung im Einlauf 
  • Keine Spezialwerkzeuge nötig

 

Zukunftssichere Investition

  • Hohe Flexibilität der Rohstoffauswahl bei sich ändernden Marktverhältnissen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Technik

Aufbau

BHS_Biogrinder_00010_Wartungsklappe_schatten.psd

Aufgabeöffnung

Der Biogrinder verfügt über eine große, variable Einlauföffnung, wodurch die Maschine leicht mit unterschiedlichen Materialien beschickt werden kann.

Rotor

Der Rotor ist auf einer vertikalen Welle befestigt. Der Materialstrom trifft zunächst auf einen Verteilerkegel. Darunter verfügt der Rotor über zwei Ebenen. Diese können jeweils je nach Rotorbestückung mit zwei, drei oder vier drehbar gelagerten Schlägern je Ebene ausgestattet werden. Die Auffaserung und Zerkleinerung findet vor allem zwischen den rotierenden Schlägern und den Statorleisten am Maschinengehäuse statt. Die Schlägerbestückung ist variabel. So kann der Rotor optimal für die jeweilige Aufgabenstellung konfiguriert werden.

Verteilerkegel

Der Verteilerkegel führt das Aufgabematerial den Schlägerebenen zu. Mögliche Verstopfungen von feuchtem oder leichtem Aufgabegut im Einlaufbereich werden dadurch vermieden.

Schlagwerkzeuge

Die Schlagwerkzeuge sind aus Hartmetall aufgeschweißt oder je nach Einsatz auch in Edelstahl für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch die flexible Lagerung können auch feste Störstoffe, wie beispielsweise Steine oder Erdklumpen, problemlos zerkleinert werden. Ein Umrüsten auf eine veränderte Schlägerkonfiguration ist in wenigen Minuten möglich.

Statorleisten

Die Statorleisten und die Verschleißplatten sind von außen mit Schrauben befestigt. Die Verschleißteile sind dadurch leicht austauschbar und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Je nach Anforderung der Materialbearbeitung kann die Anzahl der Statorleisten entsprechend verändert werden.

 

Austragsöffnung

Über eine großzügig dimensionierte Austragsöffnung verlässt das aufbereitete Substrat kontinuierlich den Bearbeitungsraum. Eine Auskleidung mit Antihaftbeschichtung verhindert Anbackungen.

Antrieb

 Je nach Baugröße, gefordertem Durchsatz und gewünschtem Zerkleinerungsgrad kann der Biogrinder mit Motoren von 37 bis 90 kW ausgerüstet werden.

Wartungsöffnung

Der Biogrinder verfügt oben über eine großzügig dimensionierte Öffnung zur einfachen und schnellen Wartung oder Umrüstung der Maschine.

Schwingungsdämpfer

Die Maschine steht auf Schwingungsdämpfern, damit die Vibrationen eliminiert und nicht auf den umgebenden Stahl- oder Betonbau übertragen werden.

Schmierung

Als technisch sichere Lösung verfügt der Biogrinder über eine Zentralschmieranlage für die Lagereinheiten.

Schlüsseltransfersystem

Um einen unkontrollierten Zugang über die Wartungsöffnung zu verhindern, wird die Maschine mit einem Schlüsseltransfersystem ausgestattet. Die Stromzufuhr wird unterbrochen und die Maschine lässt sich erst nach Stillstand des Rotors öffnen.

Steuerung

Für den Biogrinder wird eine Steuerung mit Frequenzumrichter empfohlen. Damit kann entsprechend der Aufgabegüter die optimale Bearbeitung gewährleistet werden. Zusammen mit den variablen Möglichkeiten zur Bestückung des Rotors können so die gewünschten Ziele in Hinblick auf Auffaserung, Zerkleinerungsergebnis, Durchsatzleistung und Stromverbrauch optimal abgestimmt werden.

Stahlbau

Optional kann ein Stahlbau zur Aufnahme der Maschine angeboten werden. Dieser verfügt über ein Podest und einen Zugang zur Wartung des Biogrinders.

Funktion

Vorsprung durch Technik

RBG_Funktionsprinzip_web.psd

Vorsprung durch Technik

1 | Scheibenrotor Durch die konische Formgebung des Scheibenrotors werden die Inputmaterialien ohne Energieverluste unmittelbar in den Bereich der Auffaserung vor den Hammer transportiert. Der Scheibenrotor ist durch seine spezielle Bauart verschleißko stenreduzierend und wartungsfreundlich. Der Grundkorpus des Scheibenrotors verbleibt in der Maschine und die Rotor bauteile sind entsprechend dem Verschleiß einzeln oder in Gruppen austauschbar.

2 | Statorleiste Durch die Statorleisten ist es möglich, das Aufgabegut in höchstem Maße zu zerfasern, was die Biogaserzeugung be schleunigt. Um Materialien mit verschiedensten Eigenschaf ten optimal auf den weiteren Prozess vorzubereiten, können die Statorleisten in unterschiedlicher Anzahl und in variabler Position eingesetzt werden.

3 | Hammer Für eine optimale Bearbeitung des Inputmaterials auf höchs tem Maße, stehen unterschiedliche Hammerformen und Metalllegierungen zur Verfügung. Somit kann je nach Art des Inputmaterials das entsprechend passende Werkzeug gewählt werden.

4 | Zerfaserung Im Gegensatz zur herkömmlichen Zerkleinerung des Input Materials, bei der nur eine mäßige Erweiterung der Arbeitsfläche für die Bakterien im Fermenter entsteht, vergrößert der Biogrin der die Arbeitsfläche des Milieus um ein Vielfaches. Dadurch lässt sich die Verweildauer im Fermenter je nach Material um den Faktor 2 bis 10 reduzieren. Ein positiver Nebeneffekt der schnelleren Materialzersetzung im Fermenter ist ein homogener Kuchen. Dadurch muss weniger gerührt werden, was deutliche Energieeinsparungen mit sich bringt.

Anlagen

Ideale Integration

20190318_084514.jpg

Ideale Integration

Betriebssicherheit gewährt
Der sichere Betrieb ohne unerwünschte Unterbrechungen ist ein entscheidendes Kriterium für die Wertschöpfung einer Anlage. Unsere Vertriebsexperten und langjährig erfahrenen Ingenieure begleiten Sie als Kunden und erfüllen daher maßgeschneidert Ihre Bedürfnisse.

Planung
Der Biogrinder (RBG) fügt sich ideal in die beim Kunden vorherrschenden Gegebenheiten ein. Handelt es sich um eine Neuinstallation einer Biogas anlage, stehen Ihnen unsere Spezialisten in der Projektierung mit ihrer Expertise in der Neugestaltung von Anlagen sowohl bei der Planung als auch der Installation zur Seite.

Retrofit
Wir begleiten unsere Kunden nicht nur bei der Neuinstallation von Biogasanlagen. Auch die Integration des Biogrinders in einen bestehenden Fermentationsprozess oder eine modulare Erweiterung der Biogasanlage ist eine Aufgabe, bei der wir Sie fachkundig begleiten.

Beratung & Service
Profitieren Sie von unserem umfassenden Anwendungs-Know-how. Neben einer kompetenten Beratung gehören Versuche zur idealen Maschinenab stimmung auf Ihre Anwendung zum grundlegenden Integrationsprozess. Unsere Servicetechniker und Projektingenieure begleiten Sie darüber hinaus bei Aufbau und Montage sowie bei der Kalt- und Warminbetriebnahme.

BHS Original-Ersatzteile - viel für Sie auf Lager

Unsere Servicemitarbeiter sind gerne für Sie da!

 

 

+49 8321 6099−531

service@bhs-sonthofen.com

Mo. – Do. 07:00 – 17:30 Uhr (MEZ)

Fr. 07:00 – 15:30 Uhr (MEZ

Technische Daten

Leistungsangaben
Typ Rotordurchmesser Motor
RBG 08 1.000 mm 55 kW / 90 kW
Abmessungen & Gewichte
Typ 1) B C D E F G H Gewicht
RBG 08 510 mm 750 mm 260 mm 780 mm 1.640 mm 2.450 mm 1.280 mm 2.010 mm 3.000 kg

1) Je nach Einlaufsituation können die Daten davon abweichen.

Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.

Lösungen

Bilder

Downloads

Produktflyer "Biogrinder (RBG)"
Broschüre des Geschäftsbereiches "Recyclingtechnik"
Alle anzeigen

Erfolgsgeschichten

Umweltfreundlicher Torfersatz: Biogrinder bereitet Kompost effizient auf

Februar 2021
Bei der Herstellung von Torfersatz kommt der Biogrinder von BHS-Sonthofen bei einer Genossenschaft in Norddeutschland erfolgreich zur Anwendung. Realisiert wurde eine mobile Anlage inklusive Steuerung von BHS Control Systems, die effektiv Kompostüberschüsse zerfasert und so eine Substanz liefert, die sich als umweltfreundlicher Torfersatz eignet. Beispielsweise wird das Produkt bei der Herstellung von Blumenerde zugemischt, um so den Torfanteil zu senken.

Erster Biogrinder für Indiens Biogasindustrie

Dezember 2019
Indien erzeugt eine große Menge an landwirtschaftlichen Abfällen, einschließlich Ernterückständen. Da die Verbrennung organischer Abfälle als eine der Hauptursachen der Luftverschmutzung gilt, hat die indische Regierung Anreize zur Minderung des Verschmutzungsproblems und zur Aufbereitung von Reisstroh, das in Indien weit verbreitet ist, zu Biogas geschaffen. „Vor allem im nördlichen Teil Indiens ist Reisstroh ein wichtiger Rohstoff für die Biogasproduktion", sagt Neelesh Desai, Geschäftsführer von BHS-Sonthofen Indien.

Biogrinder für Biomüllaufbereitungsanlage

Mai 2019
Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten hat 2019 eine Biomüllaufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Technik für insgesamt rund 2,8 Millionen Euro sorgt dafür, dass Biomüll und Grünschnitt optimal von Fremdstoffen befreit und dann fermentiert werden kann. Ein BHS-Sonthofen Biogrinder ist zur Aufbereitung und Zerfaserung des Materials im Einsatz. Er zeichnet sich durch geringen Stromverbrauch bei sehr guten Aufschlussergebnissen selbst mit schwierigem Ausgangsmaterial aus.

Fachbeiträge in den Medien

Effizienz in der Biogaserzeugung

Oktober 2020
BHS-Sonthofen hat eine neue, vollständig überarbeitete Version des erfolgreichen Biogrinders auf den Markt gebracht. Der Biogrinder kommt bei der Biomasseaufbereitung zum Einsatz. Dort dient er vor allem der effizienten Biogaserzeugung und einer beschleunigten Produktion. Die nun mit einem Scheibenrotor und Edelstahlkomponenten ausgestattete Maschine zeichnet sich durch eine noch höhere Langlebigkeit und Flexibilität aus.
recovery, 5 | 2020

BHS-Sonthofen liefert Biogrinder für Bioabfall-Aufbereitungsanlage

Februar 2020
Seit Mai 2019 läuft die neue Biomüll-Aufbereitungsanlage des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK). Technik für insgesamt rund 2,8 Millionen Euro sorgt nun dafür, dass Bioabfall und Grünschnitt optimal von Fremdstoffen befreit und dann fermentiert werden können. Um bei letzterem ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen die pflanzlichen Bestandteile effektiv aufgeschlossen werden: Ein BHS-Sonthofen Biogrinder ist daher zur Aufbereitung und Zerfaserung des Materials im Einsatz. ...
EU-Recycling, Ausgabe 02-2020

Mehr Gasausbeute bei höherer Rohstoffvielfalt

September 2014
Die Erweiterung einer bestehenden Biogas-Anlage um einen Biogrinder von BHS-Sonthofen hat die Gasausbeute um 50 Prozent gesteigert. Es werden nun auch Materialien genutzt, die vorher nicht verarbeitet werden konnten, und die in keiner ethischen oder Flächenkonkurrenz mit anderen Stoffen stehen. Aufgrund geringer Kosten für das Aufgabematerial und gestiegener Erlöse aus dem Verkauf des Biogases amortisiert sich der Biogrinder innerhalb kurzer Zeit.
UmweltMagazin, September 2014

Events

IE Expo China 2023

19.04.-21.04.2023
Halle E3 | Stand F18

CBRW 2023 | China INTL. Li-ion Battery Recycling Week Summit

15.05.-19.05.2023

15th China International Battery Fair | CIBF 2023

16.05.-18.05.2023
Shenzhen World Exhibition & Convention Center

International Congress for Battery Recycling (ICBR) 2023

06.09.-08.09.2023

Pollutec 2023

10.10.-13.10.2023

Vakbeurs Recycling 2023

21.11.-23.11.2023

Weltweit zufriedene Kunden

Vertriebskontakte

Deutschland, Österreich, Schweiz
MEBA Biogas GmbH
Emil-Eigner-Straße 1
86720 Nördlingen
DEUTSCHLAND

+49 9081 27214-00
info@meba-biogas.de
www.meba-biogas.de
 

Ihr Ansprechpartner:

Karl-Heinz Bachmann
(Geschäftsführer)

+49 9081 27214-14
+49 171 771 3330 (mobil)
khb@meba-biogas.de

Dänemark
Lobe ApS
Fabriksvej 15
6580 Vamdrup
DÄNEMARK

www.lobe.dk
Ihr Ansprechpartner:
Ejner Iversen
(Managing Director)

+45 76 84 34 84
+45 50 41 28 40 (mobil)
ehi@lobe.dk
Italien & Spanien

BIO ENERGY MILL S.r.l.
Via Aurelia, 1100
00166 Rom
ITALIEN

http://www.bioenergymill.it/

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Cristiano Caponetto
(Sales Director)

+3906661833720 
+393356234638 (mobil) 
c.caponetto@bioenergymill.it

China

Liou Chen-20200121213727.jpg

Ihr Ansprechpartner:
Liu Chen
(Business & Sales Manager | Recycling & Waste Process)

+86 22 82126263
+86 133 0139 2393 (mobil)
liuchen@bhs-sonthofen.cn
Indien
BHS-Sonthofen (India) Pvt. Ltd.
6-3 252/1/7/B, 3rd floor, Prakash Lights Building
Erramanzil/Banjara Hills
Hyderabad 500 034
INDIEN
Ihr Ansprechpartner:
Himanshu Mavadiya
(Sales Engineer)
+91 40 23315341 / 45
+91 93 93 18 3939 (mobil)
himanshu@bhs-sonthofen.in
Weltweiter Vertriebskontakt
BHS-Sonthofen GmbH
- Vertrieb Recyclingtechnik -
+49 8321 6099-520
recycling@bhs-sonthofen.com
Ihr Ansprechpartner:
Reinhold Jäger
(Sales Manager | Recyclingtechnik)
+49 8321 6099-172
+49 176 10083545 (mobil)
reinhold.jaeger@bhs-sonthofen.com