Der BHS Biogrinder (Typ RBG) dient in Biogasanlagen zur Aufbereitung von pflanzlichen Rohstoffen für die Biogaserzeugung. In Süddeutschland zerkleinert und zerfasert der BHS Biogrinder Biomüll aus der grünen Tonne. Durch diese vorgeschaltete Substrataufbereitung wird die Gasproduktion im Fermenter beschleunigt. Insgesamt arbeitet die Biogasanlage effizienter und betriebssicherer.
Der Biogrinder verfügt über eine große Einlauföffnung, wodurch die Maschine leicht mit unterschiedlichen Materialien beschickt werden kann.
Der Rotor ist auf einer vertikalen Welle befestigt. Der Materialstrom trifft zunächst auf einen Verteilerkegel. Darunter verfügt der Rotor über zwei Ebenen. Diese können jeweils mit maximal zwei drehbar gelagerten Schlägern ausgestattet werden. Die Zerkleinerung findet vor allem zwischen den rotierenden Schlägern und den Statorleisten am Maschinengehäuse statt. Die Schlägerbestückung ist variabel. So kann der Rotor optimal für die jeweilige Aufgabenstellung konfiguriert werden.
Der Verteilerkegel führt das Aufgabematerial den Schlägerebenen zu. Mögliche Verstopfungen von feuchtem oder leichtem Aufgabegut im Einlaufbereich werden dadurch vermieden.
Die Schlagwerkzeuge sind aus Hartmetall aufgeschweißt und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch die flexible Lagerung können auch feste Störstoffe, wie beispielsweise Steine oder Erdklumpen, problemlos zerkleinert werden. Ein Umrüsten auf eine veränderte Schlägerkonfiguration ist in wenigen Minuten möglich.
Die Statorleisten und die Verschleißplatten sind von außen mit Schrauben befestigt. Die Verschleißteile sind dadurch leicht austauschbar und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Über eine großzügig dimensionierte Austragsöffnung verlässt das aufbereitete Substrat kontinuierlich den Bearbeitungsraum. Eine Auskleidung mit Kunststoffplatten verhindert Anbackungen.
Je nach Baugröße, gefordertem Durchsatz und gewünschtem Zerkleinerungsgrad kann der Biogrinder mit Motoren von 37 bis 90 kW ausgerüstet werden.
Der Biogrinder verfügt oben über großzügig dimensionierte Öffnung zur einfachen und schnellen Wartung oder Umrüstung der Maschine.
Die Maschine steht auf Schwingungsdämpfern, damit keine Vibrationen in den umgebenden Stahl- oder Betonbau übertragen werden.
Als technisch sichere Lösung verfügt der Biogrinder über ein Aggregat mit Ölumlaufschmierung. Dieses System dient zugleich zur Kühlung der Lagerstellen.
Um einen unkontrollierten Zugang über die Wartungsöffnung zu verhindern, wird die Maschine mit einem Schlüsseltransfersystem ausgestattet. Die Stromzufuhr wird unterbrochen und die Maschine lässt sich erst nach Stillstand des Rotors mit einem Spezialschlüssel öffnen.
Optional kann der Biogrinder mit einer Steuerung ausgestattet werden. Bei häufig wechselnden Aufgabegütern empfiehlt sich ein Frequenzumwandler. Zusammen mit den variablen Möglichkeiten zur Bestückung des Rotors können so die gewünschten Ziele in Hinblick auf Zerkleinerungsergebnis, Durchsatzleistung und Stromverbrauch optimal abgestimmt werden.
Optional kann ein standardisierter Stahlbau zur Aufnahme der Maschine angeboten werden. Er verfügt über ein Podest zur Wartung des Biogrinders und eine Leiter.
Typ | Rotordurchmesser | Motor |
---|---|---|
RBG 06 | 780 mm | 37 kW / 45 kW |
RBG 08 | 1.000 mm | 55 kW / 90 kW |
Typ | A 1) | B | C | D | E | F | G | H | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RBG 06 | 416 mm | 652 mm | 210 mm | 700 mm | 1.565 mm | 1.985 mm | 1.050 mm | 1.885 mm | 2.000 kg |
RBG 08 | 510 mm | 750 mm | 260 mm | 780 mm | 1.640 mm | 2.450 mm | 1.280 mm | 2.010 mm | 3.000 kg |