Aus Abfall gewonnene Brennstoffe ersetzen Primärbrennstoffe in thermischen Verfahren und tragen so zur Schonung der Umwelt bei. Für die Herstellung dieser Ersatzbrennstoffe (EBS) braucht es leistungsstarke Zerkleinerungs- und Trenntechnik – denn das Ausgangsprodukt sind heterogene Verbunde aus meist nicht-recycelbaren Kunststoffen, Sortierresten, Produktionsrückständen und Haus-, Industrie-, Gewerbe- sowie Sperrmüll. BHS-Sonthofen plant und baut Anlagen zur optimalen Verwertung von verschiedenen Abfällen.
Egal welcher Ausgangsstoff für die Ersatzbrennstoffgewinnung verwendet wird – zuerst muss dieser in die Vorzerkleinerung, um die Materialien zu homogenisieren. Je nach Eigenschaften des Aufgabeguts kann für diese erste Stufe der RAPAX oder die Rotorschere (Typ VR) die beste Wahl sein. Die entscheidende Gemeinsamkeit: Beide sind langsam drehende Zweiwellen-Zerkleinerer mit hohem Drehmoment. Das ermöglicht den ersten Aufschluss von selbst sehr widerspenstigen, harten Bestandteilen. Der Unterschied liegt in der Schneidtechnik – die Rotorschere überzeugt bei sperrigen sowie elastischen Stoffen, der Vorzerreißer, als Maschine fürs Grobe, kommt auch mit sehr großvolumigem Aufgabegut optimal zurecht.
Nach der Zerkleinerung können in weiteren Prozessschritten alle für die Nutzung als Ersatzbrennstoff unerwünschten Stoffe automatisch abgetrennt werden. Dazu gehören beispielsweise Metalle, Mineralien, PVC und Schadstoffe. Der thermisch verwertbare Restanteil muss weiter zerkleinert werden, um die vom Markt gewünschte Korngröße der heizwertreichen Fraktion zu erhalten. Dafür eignet sich insbesondere Universal-Shredder (NGU). Diese Lösung produziert zielgerecht die eingestellte Korngröße. Das Endergebnis ist dank BHS-Technik ein qualitativ hochwertiges, schütt- und lagerfähiges Produkt, das ideal im jeweiligen thermischen Prozess verwertbar ist.
Bei lösemittelhaltigen Abfällen, wie etwa Lackresten, bleibt oft nur der Weg in die kostspielige Sonderabfallverbrennung. Mit den Horizontaltrocknern und Vertikaltrocknern unserer Tochtergesellschaft AVA lassen sich die Lösemittel von festen Rückständen trennen und können günstigere Entsorgungswege gehen und zum Beispiel als Ersatzbrennstoff genutzt werden.
Beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist ein hoher Brennwert entscheidend. Um diesen bei diversen Materialien richtig einzustellen, kommen die Horizontalmischer und Vertikalmischer von unserem Tochterunternehmen AVA zum Einsatz.