Der Maßstab in der Mischtechnik

Trockenstoff-Chargenmischer

DMX
00120_DMX_Mischer_KPL_Mit_Verschraubung_stage.png

Der Trockenstoff-Chargenmischer (DMX) zur Herstellung von Trockenstoffgemischen

bhs_bauma_DMX_trockenmoertel_DE_1080p25.mp4
play-button

Der Trockenstoff-Chargenmischer (DMX) zur Herstellung von Trockenstoffgemischen

Die Doppelwellen-Mischtechnik ist für alle Rezepturen geeignet und bietet hierfür umfassende Vorteile. Das Mischverfahren hat entscheidende Auswirkungen auf die Qualität des hergestellten Mischguts und die Wirtschaftlichkeit des Herstellprozesses. Erfahren Sie im Referenzvideo mehr über den Einsatz des Trockenstoff-Chargenmischers (DMX) im Trockenmörtelwerk der Rethmisch GmbH.

Highlights

00130_DMX_Mischer_KPL_Mit_Verschraubung_hinten_BG.jpg

Konstant zuverlässiges Mischergebnis

  • Ausgereifte Gestaltung und Anordnung der Mischwerkzeuge
  • Erreichung einer gleichbleibend hohen Mischguthomogenität bei kurzen Mischzyklen

Schonende Behandlung des Mischguts

  • Schonende Behandlung der empfindlichen Anteile im Mischgut (z.B. Perlite, Styropor oder Blähton) dank speziellem Wendelschaufelmischwerk und schonendem Materialtransport
  • Erhaltung der Kornstruktur der einzelnen Rezepturbestandteile

Kompakte Bauform

  • Im Vergleich zu anderen Mischsystemen deutlich höhere Füllung des Doppelwellenmischers, dadurch kompakter bei vergleichbarem Durchsatz
  • Geringer Ausmaß beim Neubau von Anlagen
  • Mögliche Unterbringung eines leistungsstärkeren Mischers in einem vorhandenen Bauraum

Wartungsfreundliche und robuste Konstruktion

  • Robuste, langlebige Konstruktion
  • Kompakte Bauweise und leichte Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten

Restlose Entleerung DMX

  • Restlose Entleerung durch zwei große, staubdichte und verwindungssteife Entleerklappen

Rückstandsarme Entleerung DMX Monogate

  • Rückstandsarme Entleerung durch staubdichte, massive Drehschieber

Geringer Verschleiß

  • Minimiertes Verhältnis der verschleißbelasteten Flächen zum Chargenvolumen durch kompakte Bauform und hohem Füllgrad

Technik

Funktion

Vorteil des dreidimensionalen Mischprinzips

Im Gegensatz zur Förderung des Mischguts mit nur einer Welle zur Mischermitte führt das dreidimensionale Mischprinzip des Doppelwellen-Mischers zu einem intensiveren Materialaustausch und somit zu kürzeren Mischzeiten bei weniger Energiebedarf.

Wendelmischwerk

DMX_Draufsicht__RZ.psd

Wendelmischwerk

  • Anordnung der Mischwerkzeuge in Form einer unterbrochenen Wendel je Mischwelle
  • Zwei gegenläufig drehende Mischwellen mit einem Überschneidungsbereich der Mischwerkzeuge in der Längsmitte des Mischers
  • Konterschaufeln am Wellenende
  • Schonende Umfangsgeschwindigkeit der Mischschau

Mischprinzip

DMX_Schnitt_RZ.psd

Mischprinzip

  • Erzeugung eines kreisförmigen dreidimensionalen Bewegungsverlaufs des gesamten Mischguts
  • Intensiver Materialaustausch im turbulenten Überschneidungsbereich der beiden Mischkreise
  • Optimale Umsetzung der eingebrachten Energie in intensive Relativbewegungen des Mischguts
  • Das gesamte Materialvolumen ist jederzeit in den Mischprozess einbezogen

Antrieb

Ausgereifte Antriebstechnik

BHS_DMX Doppelklappe-Spezialansicht_v5_F_B_S.psd

Ausgereifte Antriebstechnik

Getriebe [1]

Die BHS-Schneckengetriebe bieten ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer – selbst bei extremen Belastungen. Die Getriebe sind ohne starre Verbindung zum Mischtrog auf die Mischwellen aufgesteckt. Durch die gewählte Materialpaarung kompensieren die BHSSchneckengetriebe die bei jeder Mischerbeschickung auftretenden Lastwechsel.

Elektromotor [2]

 Für unsere Doppelwellen-Chargenmischer setzen wir ausschließlich hochwertige Motoren ein. Sie sind speziell auf die anfallenden Lastzyklen ausgelegt.

Keilriemenantrieb [3]

Die Kraftübertragung erfolgt über Keilriemenantriebe. Durch die Verlagerung an die Außenseite des Antriebs ist eine gute Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten gewährleistet.

Drehmomentabstützung [4]

Die einstellbare Drehmomentabstützung dient zur Justierung der Getriebe. Im Betrieb ermöglicht sie darüber hinaus eine zwangsfreie Befestigung der Getriebe am Mischtrog, um unnötige Belastungen der Verzahnung zu vermeiden. Diese Besonderheit ist eine wesentliche Voraussetzung zur Erreichung einer langen Lebensdauer der Getriebe.

Synchronkupplung [5]

 Zur Synchronisierung der beiden Mischwellen wird zwischen den Getrieben eine wartungsarme elastische Kupplung eingesetzt.

Wellendichtung  und -lagerung

Die Mischwellen werden mit Gleitringdichtungen zuverlässig abgedichtet. Die Wellenlagerungen sind auf Lagerlaternen fixiert und von den Wellenabdichtungen räumlich getrennt. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Mischwellenlager deutlich erhöht.

Turbokupplung (optional)

Die hydrodynamische Turbokupplung vermeidet sowohl mechanische als auch elektrische Belastungsspitzen. Sie ist insbesondere bei kritischen Netzverhältnissen zu empfehlen. Alternativ kann der Mischer über Frequenzumrichter oder Sanftanlaufgeräte betrieben werden.

Mischerkonfiguration

Entleerung

00135_DMX_Mischer_KPL_Mit_Verschraubung_Entleerklappen.png

Ausstattungsmerkmale DMX Entleerklappen

  • Restlose Entleerung durch große Doppelklappen
  • Anordnung der Klappen über die gesamte Troglänge und -breite
  • Massive und bearbeitete Schweißkonstruktion
  • Zuverlässige, sowie ein- und nachstellbare Abdichtungen, 100 mm hoch
  • Allseitig in abstreifender Ausführung, seitlich federbelastet
  • Hydraulisch betätigt

BHS_DMX Monogate_Entleerschieber-offen__v19.psd

Ausstattungsmerkmale DMX Monogate Entleerschieber

  • Anordnung des Drehschiebers über die gesamte Troglänge
  • Massive und bearbeitete Ausführung
  • Zuverlässige, sowie ein- und nachstellbare Abdichtung
  • Pneumatisch, alternativ hydraulisch betätigt

Schmiersysteme

Sperrluftüberwachung

Zur Überwachung der Druckluftversorgung der vier inneren Gleitringdichtungen kann eine Überwachungseinheit mit entsprechender Signalübertragung zur Anlagensteuerung geliefert werden. Zudem wird der jeweilige Betriebszustand auch visuell angezeigt

Vollautomatische Zentralschmierung

Über eine SPS-Steuerung und mittels Progressivverteiler werden die Schmierstellen der vier äußeren Gleitringdichtungen, der vier Mischerlagerstellen sowie der Dichtungen an den Klappenachsen automatisch mit Fett versorgt. Die von der SPS-Zentralschmiersteuerung erfassten Betriebszustände können auf die Anlagensteuerung übertragen und visualisiert werden.

Temperaturmessung

Für die Temperaturmessung des Mischguts und/oder der Keilriemen können die BHS Trockenstoff-Chargenmischer mit Messsonden aller namhaften Hersteller ausgestattet werden.

Anlagen-Modifikation

Baumit 1.psd

Beim Umbau von bestehenden Mischanlagen verfügen wir über ein umfassendes Know-how und jahrelange Erfahrung. Dabei punktet der Trockenstoff-Chargenmischer bei schwierigen Platzverhältnissen insbesondere durch seine kompakte Bauweise. Gleichzeitig lässt sich durch den Einsatz eines leistungsstarken Trockenstoff-Chargenmischers die Ausstoßleistung der Anlage erheblich steigern. Durch den Einbau eines Mischers mit höherer Leistung sowie die Anpassung der Wiege-, Dosiereinrichtungen und Steuerung lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit einer Anlage entscheidend verbessern.

Optionen & Zubehör

Optionen

Mischtrogabdeckung

Die staubdichte Mischtrogabdeckung ist mit großen, über Gasfedern zu öffnende Wartungsklappen ausgestattet. Darüber hinaus sind umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für Beschickung, Entstaubung, Farb- und Faserzugabe möglich. Eine zuverlässige Entstaubung kann über Airbags oder über einen Aktivfilter erfolgen.

Elektroinstallation auf Klemmenkasten

Sämtliche elektrische Leitungen können auf Wunsch montagefreundlich auf einem Klemmenkasten zusammengeführt werden.

Luftausgleichsleitung

Zum Ausgleich der Druckschwankungen zwischen Nachbehälter und Mischer werden Luftausgleichsleitungen eingesetzt.

Mischwerke

Angepasst an das Schüttgewicht der Mischgüter, der Notwendigkeit einer rückstandsarmen Entleerung sowie der Abrasivität stehen unterschiedliche Mischwerkzeuge auf Basis unseres Doppelwendelschaufelmischwerks zur Verfügung. Die Befestigung sämtlicher Varianten erfolgt ausschließlich geschraubt. Sämtliche Schaufeln sind nachstellbar.

BHS_DMX_2600_201603_B-22545_RUP7089_M.psd
Glattes Mischwerk mit Kunststoffkopfstücken für Mischgüter mit Schüttgewicht > 1,4 t/m³

BHS_DMX-3600_blau_2013-05_B-11061_83_C_M.psd
Glattes Mischwerk mit Stahlschaufeln für Mischgüter mit Schüttgewicht < 1,4 t/m³

BHS_DMX_2600_201603_B-22545_RUP7089_M-glatt.psd
Glattes Mischwerk mit Stahlschaufeln für Mischgüter mit Schüttgewicht > 1,4 t/m³

mischwerk-rauh.psd
Mischwerk in Chromhartgussausführung

Wirbler

BHS_DMX-3600_blau_2013-05_B-11061_83_C.psd

Um unerwünschte Agglomerationen aufzulösen kann der Mischer mit Wirblern ausgestattet werden, die sich an der Längsseite des Troges befinden. Sie arbeiten, bedingt durch den hohen Füllgrad des Mischers, sehr effizient, da sie in permanentem Kontakt zu dem zirkulierenden Mischgut stehen.

Technische Daten

Leistungsangaben
Typ Nutzvolumen Durchsatzleistung Antrieb Verarbeitete Körnung
90 sec. Taktzeit 150 sec. Taktzeit von bis
DMX 1200/ 
DMX 1200 MG
1.050 l 42 m³/h 25m³/h 1 x 15 kW 1 x 37 kW 0 mm - 8 mm
DMX 1600 1.400 l 56 m³/h 34 m³/h 1 x 15 kW 1 x 37 kW 0 mm - 8 mm
DMX 1700 MG 1.500 l 60 m³/h 36 m³/h 1 x 22 kW 1 x 55 kW 0 mm - 12 mm
DMX 2200 MG 2.000 l 80 m³/h 48 m³/h 1 x 22 kW 1 x 55 kW 0 mm - 12 mm
DMX 2600/ 
DMX 2600 MG
2.300 l 92 m³/h 55 m³/h 1 x 30 kW 2 x 37 kW 0 mm - 12 mm
DMX 3600/ 
DMX 3600 MG
3.200 l 128 m³/h 77 m³/h 1 x 37 kW 2 x 65 kW 0 mm - 16 mm
DMX 4900/ 
DMX 4900 MG
4.400 l 176m³/h 106 m³/h 1 x 65 kW 2 x 75 kW 0 mm - 16 mm
DMX 5500/ 
DMX 5500 MG
4.950 l 198 m³/h 119 m³/h 1 x 75 kW 2 x 80 kW 0 mm - 16 mm
DMX 6500/ 
DMX 6500 MG
5.900 l 236 m³/h 142 m³/h 2 x 37 kW 2 x 90 kW 0 mm - 16 mm
DMX 7300/  1)
DMX 7300 MG 1)
6.600 l 264 m³/h 158 m³/h 2 x 45 kW 4 x75 kW 0 mm - 16 mm
1)  Maße und Gewichte für Vierfachantrieb abweichend.
Abmessungen & Gewichte DMX
DMX
Typ A B C D E Gewicht
DMX 1200 2.500 mm 2) 1.330mm 2.060 mm 1.400 mm 1.130 mm 5.000 kg
DMX 1600 2.900 mm 1.730 mm 2.060 mm 1.400 mm 1.130 mm 5.300 kg
DMX 2600 4.010 mm 1.565 mm 2.470 mm 1.830 mm 1.420 mm 8.600 kg
DMX 3600 4.070 mm 1.530 mm 3.000 mm 1.990 mm 1.580mm 11.700 kg
DMX 4900 4.900 mm 2.290 mm 3.000 mm 2.120 mm 1.580mm 15.000 kg
DMX 5500 4.900 mm 2.290 mm 3.000 mm 2.150 mm 1.850 mm 15.500 kg
DMX 6500 4.850 mm 2.310 mm 3.340 mm 2.200 mm 1.850 mm 18.000 kg
DMX 7300 1) 4.850 mm 2.310 mm 3.340 mm 2.280 mm 1.850 mm 18.500 kg

1) Maße und Gewichte für Vierfachantrieb abweichend.
2) Ohne Hydraulikaggregat am Mischer (steht separat). Antriebsleistung Wirbler 5,5 kW pro Stück (je nach Maschinengröße bis maximal 6 Stück).

Leistungsangaben für andere Mischgüter auf Anfrage. Alle genannten Daten entsprechen der Standardausführung. Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.
Abmessungen & Gewichte DMX Monogate
DMX Monogate
Typ A B C D E F Gewicht
DMX 1200 MG 2.670 mm 3) 1.330 mm 1.550 mm 1.470 mm 1.000 mm 1.200 mm 3.500 kg
DMX 1700 MG 3.000 mm 1.330 mm 2.040 mm 1.855 mm 1.200 mm 1.400 mm 5.600 kg
DMX 2200 MG 3.000 mm 1.330 mm 2.040 mm 1.900 mm 1.200 mm 1.400 mm 5.750 kg
DMX 2600 MG 3.250 mm 1.565 mm 2.040 mm 1.940 mm 1.200 mm 1.400 mm 6.200 kg
DMX 3600 MG 3.260 mm 1.530 mm 2.470 mm 2.040 mm 1.400 mm 1.640 mm 8.800 kg
DMX 4900 MG 4.180 mm 2.290 mm 2.470 mm 2.080 mm 1.400 mm 1.640 mm 11.400 kg
DMX 5500 MG 4.180 mm 2.290 mm 2.470 mm 2.110 mm 1.400 mm 1.640 mm 11.700 kg
DMX 6500 MG 4.670 mm 2.310 mm 2.855 mm 2.400 mm 1.650 mm 1.890 mm 15.700 kg
DMX 7300 MG 4.670 mm 2.310 mm 2.855 mm 2.400 mm 1.650 mm 1.890 mm 16.000 kg

3)  Maße und Gewichte für Vierfachantrieb abweichend.

Lösungen

Bilder

Versuche schaffen Gewissheit

Welcher Mischer ist für Ihre Anwendung der Richtige? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Vertrauen Sie unserer Verfahrensberatung. Unsere Experten führen gemeinsam mit Ihnen Versuche mit Ihrem Material durch und erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung.

Downloads

Prospekt "Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)"
Übersichtbroschüre "Mischen & Zerkleinern"
Alle anzeigen

Erfolgsgeschichten

Trockenstoff-Chargenmischer für die effektive Herstellung von Trockenbaustoffen

April 2018
Für die Produktion von Trockenstoffgemischen setzt die österreichische Baumit GmbH zwei Trockenstoff-Chargenmischer des Typs DMX ein. BHS-Sonthofen hat die Maschinen dieser Baureihe speziell an die Erfordernisse der Trockenstoffindustrie angepasst. Im Vergleich zu den zuvor verwendeten Einwellenmischern weisen die die beiden Mischer vom Typ DMX 4900 S deutliche Vorteile auf: verbesserte Homogenität bei kürzerer Mischzeit, schonende Behandlung empfindlicher Partikel und geringer Verschleiß sowie Energieverbrauch.

Events

SIM Bordeaux 2023

04.10.-06.10.2023
Stand C27

ICCX Eurasia 2023

06.12.-07.12.2023
Stand 80

EXCON India 2023

12.12.-16.12.2023

Intermat Paris 2024

24.04.-27.04.2024

Weltweit zufriedene Kunden

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.