Die wirtschaftliche Alternative zur Nassaufbereitung

Combimix-System

DKXC
00030_DKXC 6500 OF_vorne_stage.png

Combimix-Verfahren (DKXC)

Mit dem patentierten Combimix-System wird aus dem Doppelwellen-Chargenmischer (DKX) ein kontinuierlich arbeitender Mischer mit dem bewährten, dreidimensionalen Mischprinzip. Gegenüber konventionellen Durchlaufmischern wird hiermit ein intensiverer Mischeffekt und eine wesentliche längere, mittlere Verweilzeit erreicht. Das Material wird in gleichem Maße abgezogen wie Aufgabematerial zugeführt wird.

BHS Combimix-Verfahren zur Aufbereitung von lehmbehaftetem Gestein in Steinbrüchen

170822_BHS_Combimix-MSW-DREP2016_final_DE - Original.mp4
play-button

BHS Combimix-Verfahren zur Aufbereitung von lehmbehaftetem Gestein in Steinbrüchen

Dieses Nominierungsvideo für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016" beschreibt das BHS Combimix-Verfahren zur Aufbereitung von lehmbehaftetem Gestein im Schotterwerk Mönsheim der MSW Mineralstoffwerken Südwest

Highlights

00040_DKXC 6500 OF_hinten.jpg

Vorteile gegenüber der Nassaufbereitung

  • Kein Feuchtigkeitseintrag in die Zuschlagstoffe
  • Keine Nassabsiebung
  • Keine Aufbereitung von Schlammwasser
  • Verwertung des gesamten Materials ohne Deponiebelastung
  • Kompakte Anlage, auch semimobil ausführbar
  • Hohe Rückgewinnung von verwertbarem Gestein
  • Absiebung kleiner 5 mm möglich

 

Vorteile gegenüber konventionellen Durchlaufmischern

  • Kontinuierlicher Mischprozess mit definierter Mischzeit, dadurch geringer Verbrauch teuren Branntkalks
  • Dreidimensionales Mischprinzip
  • Konstant hohe Mischguthomogenität
  • Hohe Durchsatzleistungen
  • Geringer Verschleiß

Technik

Funktion

BHS_Grafik_Combimix-System-Lehm.ai

Zur Gewinnung wertvoller Nutzkörnung aus verunreinigtem Aufgabegut musste das Material bisher aufwändig nass aufbereitet werden. Die Trockenaufbereitung unter Zugabe von Branntkalk scheitert bei klassischen Durchlaufmischern an der viel zu kurzen Verweilzeit und des schlechten Mischeffekts. Als ökonomische Alternative wurde das patentierte CombimixSystem entwickelt.

Mit dem Combimix-System wird aus dem Doppelwellen-Chargenmischer ein kontinuierlich arbeitender Mischer mit dem bewährten, dreidimensionalen Mischprinzip.

Gegenüber konventionellen Durchlaufmischern wird hiermit ein wesentlich besserer Mischeffekt erreicht. Die vom Aufgabegut abhängigen Verweilzeiten des Mischgutes von 30 bis zu mehr als 100 Sekunden können stufenlos realisiert werden. Der Füllgrad wird mittels Gewichtserfassung des Mischers während des gesamten Produktionszeitraums konstant gehalten. Das Material wird in gleichem Maße abgezogen wie Aufgabematerial zugeführt wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung von verwertbarem Gestein und es ergeben sich Einsparungen bei Wasser-, Energie- und Materialkosten.

Prozessschritte

600284008_001A_flow-sheet_nummeriert.ai

1. Aufgabe des Rohmaterial

2. Vorabtrennung über Rollenrost

3. Grobkorn geht direkt auf Backenbrecher und anschließend zum Kieswerk

4. Lehmbehaftetets Material wird dem BHS Combimix-System zugeführt und mit Branntkalk gemischt

5. Branntkalk wird über Förderschnecke aus Silo volumetrisch in den Mischer dosiert (je nach Lehmgehalt des Aufgabematerials zwischen 1 bis 5 %). Auf Wunsch ist eine gewichtsabhängige Regelung realisierbar.

6. Mischgut wird dem Siebprozess zugeführt

7. Material größer 5 mm wird der weiteren Aufbereitung zur Verfügung gestellt

8. Material kleiner 5 mm kann bei Eignung beispielsweise als Düngemittel verwendet werden

Technische Daten

Typ Durchsatz 1) Max. Korngröße Gewicht 2)
DKXC 1200 85 t/h 42 mm 3.900 kg
DKXC 2600 180 t/h 64 mm 5.900 kg
DKXC 4900 350 t/h 120 mm 10.400 kg
DKXC 7300 520 t/h 120 mm 18.500 kg
DKXC 10800 770 t/h 150 mm 28.000 kg
DKXC 12900 920 t/h 150 mm 37.000 kg

1) Bei 60 Sekunden Mischzeit und Dichte von 1,7 t/m³
2) Gewichtsangabe für Standardausführung ohne Zubehör

Leistungsangaben für andere Mischgüter auf Anfrage. Alle genannten Daten entsprechen der Standardausführung. Technische Daten für kundenspezifische Ausführungen können von den angegebenen Daten abweichen. Alle technischen Daten unterliegen der Entwicklung. Jederzeitige Änderungen vorbehalten.

Anwendungsbeispiel

P1080072.psd
Aufgabematerial 0 - 40 mm: klebrig, lehmig, das als Abfall betrachtet wird

P1080067.psd
Gesiebtes Material > 5 mm nach Combimix Mischprozess

P1080059.psd
Gesiebtes lehmhaltiges Material < 5 mm mit Branntkalk

20130604_122250.psd
Vermischtes Material mit Branntkalk

Lösungen

Bilder

Versuche schaffen Gewissheit

Welcher Mischer ist für Ihre Anwendung der Richtige? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Vertrauen Sie unserer Verfahrensberatung. Unsere Experten führen gemeinsam mit Ihnen Versuche mit Ihrem Material durch und erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung.

Downloads

Prospekt "Combimix-System (DKXC)"
Übersichtbroschüre "Mischen & Zerkleinern"
Alle anzeigen

Erfolgsgeschichten

Größter Mischer in der Geschichte von BHS

Dezember 2019
Der Gewinn einer internationalen Ausschreibung resultierte für BHS-Sonthofen im Bau des bislang größten Mischers in der Unternehmensgeschichte. Ein indischer Zinkminenbetreiber benötigte einen Mischer mit sehr großer Füllmenge. Das bewährte Combimix-System mit Überlauf in dieser außergewöhnlichen Sondergröße wurde von BHS-Sonthofen fertig gestellt. Wartungsfreundlichkeit, Umsetzung von Kundenwünschen und lokale Ansprechpartner für Serviceleistungen überzeugten den indischen Kunden von BHS-Sonthofen.

Combimix bewährt sich in Kanadas „Tal der Könige“

Mai 2017
Im Sommer 2017 hat die Brucejack Gold Mine in der kanadischen Provinz British Columbia ihren Betrieb aufgenommen. Ein Combimix-Mischer von BHS-Sonthofen konditioniert dort die Tailings – feinkörnige Rückstände, die nach der Gewinnung des Goldes entstehen und in das Bergwerk rückverfüllt werden. Der Mischer zeichnet sich beim Einsatz am abgelegenen Standort „Brucejack Lake“ unter anderem durch besonders hohe Verfügbarkeit aus.

Combimix-Mischer für Kaliwerk in Kanada

Mai 2017
In dem durch K+S betriebenen Kaliwerk Bethune in der Provinz Saskatchewan/Kanada wird Pottasche für die Düngemittelindustrie hergestellt. Das Werk wurde während seiner Bauzeit zunächst als „Legacy Project” bekannt. BHS-Sonthofen wurde mit der Lieferung zweier Mischer für die Entstaubung und das Einfärben der Salze beauftragt. Für diese herausfordernden Anwendungen wurde der Combimix DKXC 7300 ausgewählt. Der Mischer zeichnet sich durch eine hohe Durchsatzleistung bei zugleich kurzer Mischzeit und durch eine hohe Produkthomogenität aus.

Events

SIM Bordeaux 2023

04.10.-06.10.2023
Stand C27

ICCX Eurasia 2023

06.12.-07.12.2023
Stand 80

EXCON India 2023

12.12.-16.12.2023

Intermat Paris 2024

24.04.-27.04.2024

Weltweit zufriedene Kunden

Kontakt

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.

Weltweite Vertriebskontakte

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wir sind weltweit für Sie da.